Elternguide Logo

Informationen zu Wahlen und Politik für Kinder und Jugendliche

Im Juni 2024 findet in allen EU-Mitgliedsstaaten die Wahl des Europaparlaments statt. Zum ersten Mal dürfen in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Das Thema Wahlen wirft bei vielen Jugendlichen Fragen auf. Auch Kinder interessieren sich häufig schon für politische Themen. Doch besonders Wahlsysteme sind ein komplexes Thema, das selbst für viele Erwachsene schwer zu verstehen ist. Wir haben qualitätsvolle Angebote im Internet für Sie zusammengestellt, die Kindern und Jugendlichen altersgerechte Antworten auf ihre Fragen zu Wahlen und Politik geben.

Informationsseiten für Kinder

Kuppelkucker – der Bundestag für Kinder erklärt

Kuppelkucker ist die Kinder-Website des deutschen Bundestages. Hier werden zweimal in der Woche aktuelle Nachrichten aus dem Bundestag für Kinder von 5 bis 12 Jahren veröffentlicht. Erklärungen von Begriffen und Institutionen der deutschen Regierung finden sich im Lexikon. Quizze, wie das Wahl-Quiz und Erklärvideos wie dieses hier zur Bundestagswahl, bieten ein interaktives Erleben der Seite.

Logo! – Kindernachrichten

Auch Logo!, die Kindernachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, widmet sich in einigen Beiträgen dem Thema Wahlen und Politik. Eine Übersichtsseite erklärt verschiedene Institutionen in Deutschland, erläutert wichtige Begriffe und stellt einzelne Parteien vor. Logo! bietet auch Beiträge über die EU und das europäische Parlament. Das Angebot von Logo! richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.

SWR Kindernetz – Wissensportal für Kinder

Auf dem Portal SWR Kindernetz veröffentlicht der Südwestrundfunk regelmäßig kindgerechte Video- und Audiobeiträge, ergänzt mit kurzen Wissensartikeln. Hier finden sich einige Beiträge zu politischen Themen wie dem Frauenwahlrecht oder dem Grundgesetz. Ein Wahl-Quiz können Kinder direkt auf der Website spielen.

Sendung mit der Maus – die beliebte Wissenssendung

Die Sendung mit der Maus hat eine Spezialseite zum Thema Demokratie und Wahlen eingerichtet, auf der verschiedene Videobeiträge für Kinder ab 5 Jahren verfügbar sind.

Checker Welt – kindgerechte Reportagen

Moderator Checker Tobi von der Checker Welt beschäftigt sich in der Reportage Demokratie-Check mit dem Thema Demokratie und der Bedeutung von Wahlen und richtet sich an ein Publikum ab 6 Jahren.

Was ist Was – Sachbücher für Kinder

Die bekannte Was ist Was-Bücherreihe richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Auf der Website steht eine Broschüre zum Thema Demokratie und Wahlen im typischen Was ist Was-Stil zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Geolino Spezial – der Kinderpodcast

Geolino Spezial ist ein Wissenspodcast für Kinder. In Folge 81 dreht sich alles um das Thema Wahlen.

Informationsseiten für Jugendliche

Hanisauland – politische Bildung für junge Menschen

Das Portal Hanisauland vermittelt politische und gesellschaftliche Themen spielerisch an Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Wissensartikel und ein Lexikon erklären wichtige Begrifflichkeiten und Themenbereiche. Unter den Artikeln können Kinder ihre eigenen Fragen posten. Im Portal werden Spezialthemen wie Wahlen und die kommende Europawahl hervorgehoben. Gelerntes Wissen können Kinder und Jugendliche im Quiz zum Thema Wahlen überprüfen.

Bundeszentrale für politische Bildung – Politik, Geschichte, Internationales

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Demokratie und Wahlen in Form von Artikeln und Heften bietet der Wissensbereich der Bundeszentrale für politische Bildung.

U18.org – Portal für Erstwähler*innen

„Wer, wie, was ist Europa?“ – diese Fragen beantwortet der Themenschwerpunkt der Informationsseite U18.org des Deutschen Bundesjugendrings. Hier geht es um junge Themen für die Politik, um Jugendwahlen, Veranstaltungen und politische Bildung.

Jugendportale – Vernetzen und informieren

Das Europäische Jugendportal bietet jungen Menschen, die in Europa leben, lernen und arbeiten, die Möglichkeit, sich über Chancen und Initiativen auf EU-Ebene sowie in den einzelnen Ländern zu informieren. Auf dem Portal des Deutschen Bundestages mitmischen.de werden Jugendliche dazu ermutigt, selbst politisch oder journalistisch aktiv zu werden.

Politische Bildung auf Social Media

Instagram-Kanäle zur politischen Bildung wie politikverstehen_ und nini_erklaert_politik machen einfach und unterhaltsam begreiflich, was in Politik und Gesellschaft gerade diskutiert wird. Auf YouTube begegnen Influencer wie LeFloid oder Netzwerke wie funk gesellschaftlichen Themen mit Faktentreue und Humor.

Was Eltern beachten sollten

In Sachen politische Bildung sind Eltern ein wichtiges Vorbild für Kinder. Betonen Sie die Bedeutung von Wahlen und ermutigen Sie Ihr Kind, sich für Werte wie Demokratie und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu altersgerechten Nachrichten- und Informationsseiten sowie Suchmaschinen und sprechen Sie mit ihm über politische Themen. Denn durch ein gewisses Basisverständnis von Demokratie und Wahlen lernt Ihr Kind, warum seine eigene Meinung und Stimme von Bedeutung sind. Üben Sie dabei keinen Zwang aus, sondern knüpfen Sie am bereits vorhandenen Interesse Ihres Kindes an.

Im Zusammenhang mit Wahlen und Demokratie kursieren gerade im Internet und auf Social-Media-Plattformen Desinformationen und Fake News. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Falschnachrichten im Netz und erklären Sie ihm, wie es Nachrichten und Inhalte überprüfen kann. HanisauLand oder Team Timster bieten Angebote für Kinder und Jugendliche zur Aufklärung über Fake News und Co.

Kinderrechte in der digitalen Welt

Kinder haben Rechte, die bereits seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind. Hierzu zählen unter anderem das Recht auf Gesundheit und das Recht auf Spiel und Freizeit. Doch seitdem hat sich viel verändert. Die rapide Entwicklung digitaler Medien und Technologien hat die Art und Weise, wie Kinder aufwachsen, maßgeblich verändert. Schon im frühesten Lebensalter spielen digitale Medien eine bedeutende Rolle. Wir erklären die wesentlichen Aspekte der Kinderrechte in der digitalen Welt.

Die digitale Welt und die Rechte der Kinder verstehen

Die digitale Welt umfasst verschiedene digitale Technologien, vom Internet und mobilen Geräten bis hin zu Online-Spielen und sozialen Medien. Überall dort gelten auch alle Kinderrechte. Einige Rechte spielen eine besondere Rolle:

Recht auf Zugang zu Medien

Jedes Kind hat das Recht auf einen uneingeschränkten und gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt. Das bedeutet allerdings nicht, dass Kinder Medien uneingeschränkt nutzen sollten. Abhängig vom Alter und Entwicklungsstand Ihres Kindes können Sie als Eltern gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln vereinbaren, wie lange und welche Medien genutzt werden dürfen.

Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit

Wie Erwachsene haben auch Kinder das Recht, ihre Meinung frei zu äußern und sich zu informieren. Das Internet bietet Kindern die Chance, auf vielfältige Weise altersgerechte Informationen zu erhalten und ihre eigene Meinung auszudrücken und zu verbreiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur auf Internetseiten gelangt, die unbedenklich und für Kinder geeignet sind.

Recht auf Privatsphäre und Datenschutz

Jedes Kind hat das Recht auf Privatsphäre. Als Eltern sollten Sie daher bewusst und rücksichtsvoll mit den Persönlichkeitsrechten Ihres Kindes im Internet umgehen. Vermeiden Sie die Preisgabe personenbezogener Daten wie Name oder Adresse Ihres Kindes. Fragen Sie Ihr Kind um Einverständnis, bevor Sie Fotos von ihm online posten oder per Messenger versenden. Die Privatsphäre Ihres Kindes zu respektieren heißt auch, nicht aus Neugier das Smartphone Ihres Kindes zu kontrollieren. Sollten Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, suchen Sie ein vertrauensvolles Gespräch mit ihm.

Recht auf Freizeit und Spiel

Digitale Medien bieten Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, zu lernen und sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen. Ermutigen Sie Ihr Kind, altersgerechte Plattformen wie die Foto-Community Knipsclub und digitale Spielwelten zu erkunden. Achten Sie dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis zu anderen Aktivitäten. Die Förderung von kreativem Spiel in der digitalen Welt ermöglicht es Ihrem Kind, seine Vorstellungskraft zu entfalten.

Recht auf Bildung und Medienkompetenz

Jedes Kind hat Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Bildung. Bezogen auf die digitalisierte Lebenswelt ist eine Begleitung durch Familie, Kita und Schule wichtig, damit Kinder sicher und verantwortungsbewusst mit den Chancen und Risiken in der Medienwelt umgehen lernen. Das Recht auf Medienzugang ist heute auch immer ein Recht auf Zugang zu medialen Bildungsangeboten wie spielerische Lernseiten.

Recht auf Schutz und Sicherheit

Die Kinderrechte stellen das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt. Kinder müssen in allen Lebensbereichen, also auch im digitalen Raum, vor jeder Form von Gewalt, Missbrauch und schlechter Behandlung (wie Cybermobbing, Cybergrooming, Hate Speech) geschützt werden. Spezielle Jugendschutzprogramme können dabei helfen, Risiken zu minimieren. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Sicherheitsrisiken und problematische Inhalte im Netz, um es zum Selbstschutz zu befähigen.

Recht auf Vereinigung und Versammlung

Kinder haben das Recht, sich online mit Gleichaltrigen zu vernetzen, gemeinsame Interessen zu teilen und digitale Gemeinschaften zu bilden. Eltern sollten ihre Kinder dazu ermutigen, Online-Plattformen wie die Hilfeseite helpando oder Beteiligungsplattformen zu nutzen, die altersgerecht und sicherheitsbewusst gestaltet sind und positive Interaktionen fördern. So können Kinder digitale Freundschaften pflegen und wichtige soziale Kompetenzen für das Leben in einer zunehmend vernetzten Welt entwickeln – stets im Bewusstsein der Herausforderungen und Chancen, die die digitale Umgebung bietet.

Das sollten Eltern beachten

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Rechte. Die Familie spielt für die Kinderrechte im digitalen Raum eine wichtige Rolle. Sie als Eltern haben die Aufgabe, Ihrem Kind ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Dazu gehört auch, ihm grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Medien sowie Werte zu vermitteln. Informieren Sie sich daher über die Mediennutzung Ihres Kindes, bleiben Sie im Gespräch und treffen Sie (gemeinsame) Entscheidungen, die dem Alter Ihres Kindes und seiner Entwicklung entsprechen. Ein kooperatives Miteinander sowie ein respekt- und vertrauensvolles Verhältnis sind Grundvoraussetzung, dass sich ihr Kind im Falle von Problemen an Sie als Ansprechperson wendet. Kinder müssen ihre Rechte kennen. Erst dann können sie diese für sich in Anspruch nehmen und sich für diese einsetzen. Ihre Bedeutung als Eltern für die Entwicklung und das Wohl Ihres Kindes wird übrigens auch in der UN-Kinderrechtskonvention ausdrücklich betont.

Weitere Informationen rund um die Kinderrechtegibt es unter anderem kindgerecht aufbereitet auf Kindersache und beim Deutschen Kinderhilfswerk.

Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender 

Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender bieten auch für Kinder ein breites Angebot an Unterhaltung und Bildung. Eltern finden zahlreich Programme und Serien, die speziell für Kinder produziert wurden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese Mediatheken, was sie für Kinder zu bieten haben und was Eltern beachten sollten. 

Kurz gefasst 

  • Bildungs- und Unterhaltungsprogramm 
  • Kindgerecht aufbereitet 
  • Jederzeit und überall verfügbar 
  • Kostenfrei 
  • Werbefrei 

Das Angebot 

Die ARD-Mediathek für Kinder bietet Eltern ein breites Angebot an kindgerechten Inhalten wie „Die Sendung mit der Maus“, „Bibi und Tina“ und „Wissen macht Ah!“. Sie sind in der Regel für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren geeignet und bieten eine gute Möglichkeit, Kinder spielerisch an Themen wie Natur, Technik und Umwelt heranzuführen. „Die Sendung mit dem Elefanten“ ist ein beliebtes Format für jüngere Kinder. Die Mediathek hat ein umfangreiches Angebot an Nachrichtensendungen speziell für junge Zuschauerinnen und Zuschauer. Kinder können dort aktuelle Ereignisse in kindgerechter Form verfolgen und sich über das Weltgeschehen informieren.  

ZDFtivi ist das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF mit Serien, Filmen, Märchen, Wissen, Dokumentationen und Unterhaltung für Kinder, wie „Bibi Blocksberg“, „Das Dschungelbuch“ und „JoNaLu“. Das Programm ist hauptsächlich für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren gedacht. Speziell für ältere Kinder und Jugendliche gibt es z. B. „Die Pfefferkörner“ und „Schloss Einstein“ oder Lernprogramme wie „PUR+“. In der Mediathek gibt es zusätzlich ein umfangreiches Angebot an interaktiven Spielen und Lern-Apps, die Kindern spielerisch Wissen vermitteln. Das ZDFchen bietet Videos für Medienanfängerinnen und Vorschulkinder bis sechs Jahre, wie „Zigby, das Zebra“ und „Lieselotte“. 

KiKA ist ein gemeinsamer Sender von ARD und ZDF und richtet sich an Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren. In der KIKA-Mediathek gibt es eine große Auswahl an kinder- und jugendgerechten Inhalten wie Kinderfilme, Serien, Dokumentationen und Reportagen. Auch bietet sie Inhalte wie interaktive Spiele, Bastel- und Kochanleitungen sowie Hintergrundinformationen zu Sendungen. Die Online-Plattform ist nicht nur ein Angebot für Kinder, sondern auch für Eltern, Pädagoginnen und Lehrkräfte mit wertvollem Begleitmaterial zu den Sendungen, Informationen zum Umgang mit Medien und Spielideen. 

Die funk-Mediathek ist ein gemeinschaftliches Angebot der ARD und des ZDF mit Inhalten für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren. Sie bietet eine große Auswahl an Videos, Reportagen und Webserien zu Themen wie Politik, Gesellschaft, Popkultur und Wissenschaft. 

Auch die Regionalprogramme wie BR Kinder, MDR Kinder und SWR Kindernetz bieten online Kinderprogramm: Zum Beispiel bietet kinder.WDR.de Sendungen wie „Die Sendung mit dem Elefanten“ und „Die Sendung mit der Maus“. 

Alle Mediatheken bieten die Möglichkeit, Sendungen herunterzuladen und offline anzuschauen. Auch bieten die öffentlich-rechtlichen Sender Apps mit weiteren Angeboten für Kinder an, wie die ZDFtivi-App oder der KIKA-Player. Apps werden in diesem Artikel aber nicht besprochen. 

Was problematisch sein kann 

Alle Videos in den Mediatheken für Kinder sind für sie geeignet. Es gibt keine Werbung oder Kaufaufforderungen. Allerdings können Kinder von dort aus in den Erwachsenenbereich der Mediatheken gelangen, auch wenn beim Verlassen des Kinderbereichs eine Warntafel erscheint. Im Erwachsenenbereich gibt es Inhalte, die nicht für Kinder geeignet sind. Zudem können Kinder von den Mediatheken aus auch auf externe Seiten im Internet oder auf andere Mediatheken auf dem Smart TV gelangen. Sie sollten deshalb Kinder unter zwölf Jahren nicht ohne Aufsicht surfen lassen.  

Inhalte, die erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, lassen sich in allen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender erst am Abend (nach 20 oder 22 Uhr) abrufen.  

Was Eltern außerdem beachten sollten 

Achten Sie auf ein gesundes Maß an Bildschirmzeit. Die kann je nach Kind unterschiedlich ausfallen. Lassen Sie vor allem jüngere Kinder nicht unkontrolliert fernsehen und achten Sie auf Altersempfehlungen und -freigaben. Schauen Sie möglichst gemeinsam, so dass Sie Fragen beantworten können und mitbekommen, wenn Ihr Kind Angst bekommt. Legen Sie gemeinsam Regel für die Nutzung fest und wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind aus, welche Programme angesehen werden.

ChatGPT

„Frag doch einfach einen Chatbot!“ – so oder so ähnlich könnte es in Zukunft heißen, wenn es um die Recherche im Internet oder das Beantworten kniffeliger Fragen geht. Das Chatprogramm ChatGPT ist derzeit in aller Munde, auch Kinder und Jugendliche probieren das Sprachprogramm aus. Wir geben einen Einblick in das Tool. 

Kurz gefasst: 

  • Auf Künstliche Intelligenz (KI) basierendes Sprachmodell 
  • Chatprogramm, das Antworten aus dem Internet gibt 
  • Entwickler: OpenAI 
  • Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer 
  • Kostenfrei, keine Altersabfrage 

Was ist ChatGPT? 

Der Chatbot gibt Nutzerinnen und Nutzern mittels maschinellem Lernen Antworten aus dem Netz. Wir haben uns mit ihm ein wenig unterhalten. 

Frage: Was ist ChatGPT? 

Antwort: ChatGPT ist ein Computer-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde, um Gespräche mit Menschen zu führen. Es ist besonders gut darin, Fragen zu beantworten und Gespräche zu führen, indem es auf großen Mengen von Texten trainiert wurde. 

Frage: Mit was für Texten wurde ChatGPT trainiert? 

Antwort: ChatGPT wurde mit Texten wie Nachrichtenartikeln, Büchern, Gesprächen und anderen Dokumenten aus dem Internet trainiert.  

Frage: Schreib uns bitte eine Inhaltsangabe zu „George Orwell: 1984“ in zwei Sätzen. 

Antwort: „1984“ von George Orwell ist eine Dystopie, in der eine totalitäre Regierung jeden Aspekt des Lebens ihrer Bürger kontrolliert. Der Protagonist, Winston Smith, arbeitet für die Regierung, rebelliert jedoch gegen sie und trifft auf eine Frau namens Julia, aber wird schließlich gefangen genommen und „umprogrammiert“. 

Frage: Hat ChatGPT auf alles eine Antwort? 

Antwort: Nein, ChatGPT hat nicht auf alles eine Antwort. Es ist ein Computer-Modell und kann manchmal falsche oder ungenaue Antworten geben, besonders auf seltsame oder unbekannte Fragen. Es ist wichtig, die Antworten von ChatGPT zu überprüfen und mit Vorsicht zu verwenden. 

Frage: Was machen Kinder und Jugendliche mit ChatGPT? 

Antwort: Kinder und Jugendliche können mit ChatGPT reden und es Fragen stellen, wie sie es mit einem Freund oder einer Online-Suchmaschine tun würden. ChatGPT kann ihnen helfen, Antworten auf Fragen zu finden, die sie interessieren. Einige Kinder nutzen es auch, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Technologie umgehen können, einschließlich von ChatGPT. 

Was fasziniert Kinder/Jugendliche daran? 

ChatGPT ist eine fortschrittliche Sprach-KI, die mehr kann als herkömmliche Suchmaschinen und Sprachassistenten. Es kann originelle Texte schreiben, fließende Konversationen führen, Texte in andere Sprachen übersetzen und komplexe Aufgaben ausführen. Es kann faszinierend sein, wie schnell und unkompliziert geantwortet und interessante und unterhaltsame Informationen geliefert werden. Manche Kinder und Jugendliche haben auch einfach Spaß an einer Unterhaltung mit einem virtuellen Gegenüber oder an unerwarteten Antworten. Auch können die Technologie hinter ChatGPT beeindruckend und Interaktionen mit einer KI spannend sein. Dies unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer Selbsterforschung und fördert Kreativität und sprachliche Fähigkeiten. 

Was kann problematisch sein an dem Angebot? 

  • Unangemessene Inhalte: Kinder und Jugendliche können unangemessene oder gefährliche Inhalte auf der Plattform finden. 
  • Fehlerhafte Informationen: Chatbots sind nur so gut wie ihre Programmierung und können falsche oder ungenaue Antworten liefern.  
  • Keine menschliche Interaktion: Das Chatprogramm ist kein echter Mensch. Es kann nicht die gleiche Art von emotionaler Unterstützung und Verständnis bieten, die Kinder und Jugendliche von Menschen erwarten. 
  • Datenschutz: Kinder und Jugendliche können ihre persönlichen Daten gefährden, wenn sie über ChatGPT kommunizieren. 
  • Veralteter Kenntnisstand: Der Wissensstand der KI reicht derzeit nur bis ins Jahr 2021. 

Was meint der Anbieter? 

Laut OpenAI sollen Kinder und Jugendliche wie folgt geschützt werden: 

  • Filterung der Inhalte: ChatGPT nutzt keine unangemessenen, vulgären oder beleidigenden Wörter. 
  • Überwachung der Gespräche: OpenAI achtet darauf, was mit ChatGPT besprochen wird. Bei unangemessenen Fragen kann es vorkommen, dass es nicht in der Lage ist zu antworten bzw. die Antwort beschränkt ist. 
  • Bildung: OpenAI ermutigt in seinen Antworten immer wieder, kritisch zu denken und darauf zu achten, Informationen des ChatGPT mit anderen Quellen zu überprüfen. 

Was sollten Eltern beachten? 

Erklären Sie Ihrem Kind, dass nicht alles, was das Chatprogramm sagt, wahr oder korrekt ist. ChatGPT wurde mit Texten trainiert, und weiß daher nur, was es gesehen hat. Es kann Fehler machen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die erhaltenen Informationen mit anderen Quellen überprüft. Probieren Sie das am besten mal gemeinsam aus und erklären Sie ihm, wie es mit Desinformationen umgehen kann. 

Der Chatbot kann bei schulischen Aufgaben unterstützen. Er kann zum Beispiel etwas in einfachen Worten beschreiben. ChatGPT sollte keine Hausaufgaben für Ihr Kind erledigen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass ChatGPT ein Werkzeug ist und keine perfekte Quelle. ChatGPT kann nicht denken. 

Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch und klären Sie es über gefährdende Inhalte im Netz auf. Der Chatbot wurde auch mit Texten trainiert, die für Ihr Kind unangemessen sein können. Erarbeiten Sie gemeinsam Grenzen und Regeln für die Nutzung. 

Sie und Ihr Kind sollten keine persönlichen Daten übermitteln. Ermutigen Sie Ihr Kind, Sie im Falle eines Problems zu informieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind versteht, wie es seine Privatsphäre schützen kann.

Nachrichten für Kinder und Jugendliche

Ein schlimmes Ereignis, wie z. B. der Beginn des Krieges in der Ukraine, bestimmt meist tagelang die Berichterstattung in den Medien oder die Gespräche auf der Straße. Kinder bekommen mit, was Erwachsene beschäftigt und werden so mit erschreckenden, tagesaktuellen Geschehnissen konfrontiert. Es ist kaum möglich und wenig sinnvoll, Kinder und Jugendliche komplett von Nachrichten fernzuhalten. Wie junge Menschen beim Thema Nachrichten begleitet werden können und welche altersgerechten Angebote es gibt, erklären wir in diesem Artikel.

Kinder an Nachrichten heranführen

Viele Eltern fragen sich zurecht, wie man Kindern solche Ereignisse erklären kann, ohne sie zu verängstigen. Nachrichten für Erwachsene überfordern Kinder aufgrund ihrer Komplexität und den Darstellungen von z. B. Katastrophen, Terror und Gewalt. Gerade Bilder oder Videos sind für sie oft noch ungeeignet, da sie nur schwer eingeordnet und verarbeitet werden können. In Zeiten von Fake News und vielen schwer einschätzbaren Nachrichtenquellen sollten Kinder und Jugendliche altersgemäß darin gestärkt werden, Nachrichten verstehen, analysieren und bewerten zu können.

Kindgerechte Angebote im Videoformat

Dafür stehen eine Vielzahl sicherer und für Kinder geeigneter Nachrichtenangebote zur Verfügung. Sie bieten ein breites Themenspektrum und decken kindliche Interessen ab. Ihr Kind findet hier Nachrichten altersgerecht vermittelt, in verständlicher Sprache, mit einfachen und klaren Sätzen. Außerdem wird auf dramatische und beängstigende Bilder und Videos verzichtet. Manchmal werden Kinder sogar selbst zu Reporterinnen und Reportern und berichten über Ereignisse aus der eigenen Perspektive.

Beispiele für Nachrichten für Kinder und Jugendliche im Internet sind

  • logo! vom ZDF – die Nachrichtensendung für Kinder wird täglich auf KIKA ausgestrahlt
  • kindersache.de vom Deutschen Kinderhilfswerk – auf der Mitmach-Seite sind aktuelle Nachrichten-Texte kindgerecht aufbereitet, die Kommentare aus der Community werden moderiert
  • duda.news des Kölner Stadtanzeigers – hier schreibt die Kinderredaktion der Zeitung

Die Kindersuchmaschinen blinde-kuh.de und fragfinn.de helfen dabei, Nachrichten verschiedener Seiten im Schnelldurchlauf zu prüfen. Hier werden Artikel von verschiedenen kindgerechten Angeboten auf einen Blick angezeigt.

Nachrichten-Podcasts

Längst im Kinderzimmer angekommen sind auch Podcasts. In kurzen Audiodateien können sich Kinder einen Überblick verschaffen, was gerade auf der Welt passiert. Nachrichten im Audioformat kommen gänzlich ohne erschreckende Bilder aus und schaffen so eine inklusive Möglichkeit für alle Kinder, die nicht lesen oder sehen können.

Interessante Beispiele für Podcasts sind:

  • Täglich Toggo von SUPER RTL – das Nachrichtenportal schafft durch verständliche Alltagsvergleiche einen positiven Blick auf das Geschehen. Handlungsempfehlungen für Eltern sollen helfen, sich bei schwierigen Themen zurecht zu finden.
  • Neuneinhalb heißen die Kindernachrichten der Maus-Redaktion des WDR – Im Mittelpunkt steht immer ein Thema, das aktuell für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
  • Kindernachrichten von NDR Info – immer samstags Nachrichten für Kinder als Podcast
  • Podcast logo! – zum Mitnehmen vom ZDF – Die logo!-Nachrichtensendungen aus dem Fernsehen zum Anhören

Nachrichten für Jugendliche

Jugendliche informieren sich weniger über lineares Fernsehen als vielmehr über Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok. In sozialen Netzwerken und Messengern tummeln sich nicht nur seriöse Nachrichtenangebote, sondern gerade dort werden Jugendliche mit Desinformationen und Meinungsmache konfrontiert, zum Beispiel zu extremistischen Positionen. Folgende Formate aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk sowie anderen Anbieterinnen und Anbieter sind zu empfehlen:

  • funk von ARD und ZDF – Das Content-Netzwerk ist auf verschiedenen Social-Media-Kanälen aktiv und richtet sich mit einem Mix aus Information, Orientierung und Unterhaltung an Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren.
  • LeNews auf YouTube – der deutsche Webvideoproduzent LeFloid bietet Jugendlichen eine Mischung aus Nachrichten und Unterhaltung, die von Ironie und Satire geprägt ist.
  • tagesschau von ARD – Die Short-Clips der Tagesschau auf YouTube werden von jungen Menschen moderiert und bilden tagesaktuelle Geschehnisse in wenigen Minuten ab.
  • mitmischen.de – die Webseite des Deutschen Bundestags für Jugendliche wird von jungen Reporterinnen und Reportern direkt aus dem Bundestag gestaltet.
  • nicetoknow vom WDR – Der Nachrichtenkanal auf TikTok bereitet Nachrichten für junge Menschen zwischen 14 und 16 Jahren auf. Fünf junge Hosts schreiben ihre Texte selbst, produzieren mit professioneller Unterstützung Clips und beantworten Kommentare aus der Community. Die Auswahl der Themen findet in Zusammenarbeit mit einer 10. Schulklasse statt.

Kinder und Jugendliche mit Nachrichten nicht allein lassen

Auch bei kindgerechten Nachrichten gilt: Je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Nachrichten speziell für die jeweilige Altersgruppe ansehen oder anhören. Insbesondere jüngere Kinder nehmen Nachrichten ungefiltert auf und können nur schwer einschätzen, inwieweit die Inhalte sie selbst betreffen und ihr Leben beeinflussen. Gerade bei schlimmen Ereignissen ist es wichtig, sie gut einzuordnen. Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst, reden Sie mit ihm darüber und trösten Sie es. So helfen Sie Ihrem Kind, die Nachricht zu verstehen und gut zu verarbeiten.

Bei Jugendlichen gilt es, ihre Informationskompetenz kontinuierlich zu stärken. Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu jugendgerechten Nachrichtenportalen. Bleiben Sie im Austausch über das tagesaktuelle Geschehen und sprechen Sie auch kritisch über Quellen. Klären Sie Ihr Kind über Phänomene wie Fake News, Verschwörungsmythen und Propaganda auf und gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie Nachrichten nur aus seriösen Quellen beziehen.

Geocaching – die moderne Schatzsuche

An dieser Schnitzeljagd, die mit einem Smartphone oder GPS-Gerät funktioniert, haben auch ältere Kinder und Jugendliche Spaß. Probieren Sie es aus und gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf diese besondere Schatzsuche.

Was bedeutet Geocaching?

Beim Geocaching werden mithilfe eines GPS-Empfängers kleine Schätze gesucht, die andere Spielende an unterschiedlichen Orten versteckt haben. Diese Caches befinden sich in Dosen oder Gefäßen unterschiedlicher Größe. Der jeweilige GPS-Standort wird auf einer Plattform registriert, z. B. bei geocaching.com oder opencaching.de und lässt sich per App speichern und abrufen. Wer einen Cache findet, trägt sich in ein sogenanntes Logbuch ein, das dem Cache beigelegt ist. Danach wird die Dose wieder verschlossen und an der gleichen Stelle versteckt, so dass die nächste Person ebenfalls danach suchen muss.

Geocaching ist ein beliebtes Hobby bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Die Schätze sind auf der ganzen Welt versteckt, so dass Sie auch im Urlaub auf die Suche gehen und spannende Orte entdecken können. Für einige Geocacher geht es darum, möglichst viele Caches zu finden und sich in Logbücher auf der ganzen Welt einzutragen.

Was gibt es zu beachten?

Es gibt Caches in unterschiedlichen Kategorien und Größen. Alle wichtigen Informationen dazu stecken in der Cache-Beschreibung. Bei manchen Caches wird eine besondere Ausrüstung für die Suche benötigt. Bei Rätselcaches müssen vorher Aufgaben gelöst werden, um die GPS-Koordinaten zu bekommen. Je nach Cache können schon Kinder ab 4 Jahren bei der Schatzsuche dabei sein. Ältere Kinder können schon selbst die Beschreibungen lesen und selbständiger bei der Suche sein.

Manche Caches sind nicht leicht zu finden. Das kann Kinder schnell frustrieren. Lesen Sie deshalb vorher genau die Cache-Beschreibung durch. Häufig finden sich in den Kommentaren des digitalen Logbuchs (unter jeder Cache-Beschreibung) noch wichtige Hinweise. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Cache nicht mehr im Versteck ist, weil jemand ihn zerstört oder weggenommen hat.

In manchen Caches befinden sich Tauschgegenstände, wie eine Spielzeugfigur, eine Münze o. ä. Manche Gegenstände haben eine Mission. Beispielsweise sollen sie durch Tausch in ein anderes Land oder einen anderen Ort gelangen. Alle Informationen dazu gibt es jeweils auf der Geocaching-Plattform. Eine wichtige Regel ist, dass Geocacher unauffällig suchen, um nicht sogenannte Muggel auf den Cache aufmerksam zu machen. Das Wegschmeißen von Müll oder das Zerstören der Landschaft wird in der Geocaching-Community nicht gern gesehen und ist gegen die Regeln des Geocachings.

So geht’s auf Schatzsuche:

  • bei Geocaching-Plattform registrieren und geeignete Caches raussuchen
  • Geocaching-App auf dem (geladenen) Smartphone installieren
  • Cache-Beschreibungen gut durchlesen, da manchmal Dinge bei der Suche zu beachten sind
  • Stift und ggf. Tauschgegenstand einpacken, feste Schuhe an und los geht’s!
  • Cache mit Hilfe des Smartphones suchen, finden und Besuch loggen (in der Dose und/oder auf der Plattform/in der App)
  • Cache wieder verstecken (am gleichen Ort)

Knipsclub – die sichere Fotocommunity für Kinder

Ihr Kind liebt es, Fotos zu machen und will vielleicht einmal Fotograf werden? Für Instagram ist es vielleicht noch zu jung, aber im Knipsclub kann es kindgerecht mehr übers Fotografieren lernen und sich darüber mit anderen austauschen. 

Kurz gefasst:

  • altersgerechte Kinder-Fotocommunity 
  • für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren 
  • sichere Plattform für die ersten Schritte im Netz 
  • Austausch mit anderen fotobegeisterten Kindern 

Was ist Knipsclub?

Die Fotocommunity Knipsclub eignet sich für 8- bis 12-Jährige. Knipsclub ist eine Plattform, auf der sie eigene Fotos veröffentlichen, mit anderen teilen und sich darüber austauschen können. Knipsclub bietet dazu einen geschützten Raum im Internet. Über Animationen, Videoclips und Mitmachaktionen lernen Kinder mehr über Fotografie und sicheres Verhalten im Internet, z.B. zu Themen wie Datenschutz, Urheberrechte und sichere Kommunikation mit anderen. In den „Knipstipps“ werden Hinweise gegeben, z.B. für den richtigen Bildausschnitt, das richtige Licht oder den Einsatz von Filtern und wie man ein Bild bearbeiten kann.  

Was fasziniert Kinder daran?

Viele Kinder lieben Bildergeschichten oder Comics und malen gerne. Mit Fotos können sie ihre Umwelt neu entdecken und lernen, mit (digitaler) Technik umzugehen. Kinder in diesem Alter sind neugierig und wollen viel wissen.Viele sind bereits im Internet unterwegs. Im Knipsclub können sie erste Erfahrungen sammeln und lernen, worauf sie achten müssen, z.B., dass man nicht einfach Bilder von anderen ins Internet hochladen kann.  

Was sollen Eltern beachten?

Nehmen Sie den Wunsch Ihres Kindes ernst, wenn es gerne seine Fotos mit anderen teilen und sich unabhängig im Netz bewegen möchte. Soziale Netzwerke wie Instagrambieten wenig Schutz und keine Begleitung für Kinder und sind erst ab einem Mindestalter von 13 Jahren empfohlen. Dort können sie auf Werbung, Cybermobbing und Cybergrooming stoßen, was sie überfordern oder ängstigen kann.
Im Knipsclub können Sie Ihr Kind langsam an die Nutzung des Internets heranführen. Für die Anmeldung müssen Sie eine schriftliche Einverständniserklärung hochladen. Machen Sie Ihr Kind mit den Regeln im Netz vertraut und entdecken Sie die Plattform gemeinsam. Starten Sie ein gemeinsames Fotoprojekt. Dazu finden Sie hier einige Ideen.

Kennen Sie fragFINN?

Über fragFINN surfen Kinder nur auf geprüften Internetseiten. Dadurch stoßen sie auf keine ungeeigneten Inhalte.

Kurz gefasst:

  • Suchmaschine für Kinder
  • geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
  • zusätzliche Surftipps und Artikel
  • auch als App verfügbar
  • datensicher
  • basiert auf Open-Source-Software Elasticsearch

_%_Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=qFv6viliLuU_%_

Was ist fragFINN?

Die Suchmaschine für Kinder zeigt auf der Grundlage von geprüften Webseiten nur unbedenkliche Inhalte in den Ergebnissen an. Die Prüfung der Internetseiten wird von einem medienpädagogischen Team durchgeführt. Über die Kindersuchmaschine findet man Kinderseiten und unbedenkliche Erwachsenenseiten (z. B. Zooseiten, Vereinsseiten). Die Kinderseiten werden in den Suchergebnissen zuerst ausgespielt.

Auf der Startseite von fragFINN finden Kinder auch Surftipps zu vielen unterschiedlichen Themen. Kinder können sich als fragFINN-Kinderreporter engagieren und berühmte Persönlichkeiten treffen.

Bei der Darstellung der Suchergebnisse werden Websites durch die Icons „Kinder“, „Wissen“ und „International“ gekennzeichnet. Dadurch sind die Suchergebnisse für Kinder leichter einzuordnen.

Bei der Nutzung der Suchfunktion auf der Website und in der App wird die Suchanfrage der Nutzenden direkt an den fragFINN-Server in Deutschland gesendet. Dabei werden keine Nutzer*innendaten gesammelt oder gespeichert.

Auf mobilen Geräte wie Smartphone oder Tablet lässt sich auch die fragFINN-App installieren.

Was sollten Eltern beachten?

Kindersuchmaschinen bieten einen sicheren Einstieg in die Welt des Internets. Sie können eine gute Vorbereitung auf die Nutzung von gängigen und bekannten Suchmaschinen sein. Durch die Vorprüfung aller Inhalte ist eine sehr hohe Sicherheit für Ihr Kind gegeben. Trotzdem sollten Sie Ihr Kind gerade bei der erstmaligen Nutzung begleiten und gemeinsam die Suchmaschine erkunden. So können Sie wichtige Funktionen für die Suche genauer erklären.

Sollte Ihr Kind eine Seite unter den Ergebnissen finden, die ihm Angst macht, kann es diese über den Button „Seite melden“ mitteilen. Die eingegangenen Alarme werden täglich überprüft. Ihr Kind hat auch die Möglichkeit, Internetseiten vorzuschlagen. Das medienpädagogische Team prüft die Seiten und kann sie gegebenenfalls für die Kindersuchmaschine freigeben. Außerdem ist die Suchmaschine besonders kompatibel mit zusätzlichen Kinderschutzlösungen wie z. B. JusProg.

Weitere Informationen für Eltern sind hier zu finden: eltern.fragFINN.de

Lernen mit TikTok – Wie sinnvoll sind die Lernsnacks im Videoformat?

Die Plattform TikTok wird besonders von jungen Menschen viel und gerne genutzt. Die App ist allerdings nicht unumstritten. Aufgrund mangelnder Jugendschutzmaßnahmen und fraglichen Challenges haben vor allem Eltern Bedenken.TikTok möchte das Image der Plattform mit Kampagnen rund um positiven Content verbessern. Beispielsweise werden Experten und Expertinnen aufgefordert, ihr Fachwissen auf TikTok zu teilen. User bekommen unter dem Hashtag #lernenmittiktok kleine Lernsnacks in Form von TikTok-Videos. Von Fakten aus der Medizin und Wissenschaft, Lernhilfen bei Fremdsprachen bis hin zu Kochtipps – die Themen sind breit gefächert und Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen machen mit. 

Lernen ganz nebenbei 

Die Videos mit Aha-Effekt können Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit Lerninhalten auseinanderzusetzen. Themen, die sonst in der Schule besprochen werden, werden in kurzweiligen Videos verpackt und von TikTokern und TikTokerinnen unterhaltsam vermittelt. Die Jugendlichen können sich ohne schulischen Druck weiterbilden. Sie werden emotional angesprochen und Inhalte können besser hängenbleiben.

Solche Lerninhalte können ganz gezielt auf TikTok gesucht werden. Neben #lernenauftiktok und #lernen, können auch weitere Begriffe in das Suchfeld eingegeben werden. Wenn Ihr Kind sich z. B. besonders für kreatives Schreiben interessiert oder Hilfe beim Deutschlernen braucht, können Sie gemeinsam nach geeigneten Videos und Profilen stöbern. Durch die Kommentarfunktion unter einzelnen Videos kann Ihr Kind Fragen stellen und sich mit anderen Usern über die Inhalte austauschen.

TikTok ist keine Lernplattform 

Die Plattform ist und bleibt ein Unterhaltungsmedium. Lerninhalte sind nicht getrennt von anderen Inhalten auf TikTok. Wenn Ihr Kind die App nutzt, um Lernsnacks anzuschauen, kann es schnell auf anderen Profilen oder Videos landen, die einfach nur unterhaltsam sind und ablenken. Es ist also eher ein schöner Mehrwert, der mit dieser Kampagne einhergeht, als ein ernstzunehmendes Lernangebot. 

Jede TikTokerin oder jeder TikToker kann ihre bzw. seine Videos mit dem Hashtag #lernenmittiktok versehen. Niemand prüft, ob die Inhalte richtig und hilfreich zum Lernen sind. So können auch falsche und weniger gut recherchierte Informationen verbreitet werden. Kinder und Jugendliche können oftmals nur schwer einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Quelle ist. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Kind über Fake News und sehen Sie sich die Profile und Inhalte genau an. 

Einige Kanäle von Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachbereichen können wir empfehlen: 

  • Auf @dein_sprachcoach, verrät die Deutschlehrerin Maria ihre Tricks und Tipps und hilft allen Usern, die Deutsch lernen möchten. 
  • Der Mathelehrer @daniel.jung hilft Kindern und Jugendlichen mit seinen Videos Mathe besser verstehen zu können. 
  • @Doc.felix gibt Gesundheitstipps und klärt über medizinische Fakten auf.
  • Rechtsfragen werden sehr verständlich und jugendgerecht von @herr.anwalt beantwortet und dabei Tipps im Umgang mit juristischen Sachverhalten gegeben. 
  • @simpleclub und @simpleclub.history machen kurzweilige Lernvideos zu Themen rund um die Welt. 
  • Fragen rund um Menstruation und die weibliche Gesundheit werden auf @thefemalecompany geklärt.
  • @charly_schwarz ist Fotograf und hilft mit seinen Videos allen, die auch professionell fotografieren möchten.
  • Auf @quarks gibt es Lernsnacks zu Wissenschaft und Umwelt.
  • Das Team von @safespace.offiziell spricht über intime Themen zu körperlicher und mentaler Gesundheit.
  • Selbst die @tagesschau ist mit verschiedenen Kanälen auf TikTok aktiv und erklärt in kurzen und verständlichen Happen, was auf der Welt passiert.

Es ist schön, wenn Kinder auch diese Inhalte auf TikTok kennenlernen oder vielleicht sogar eigene Bildungshäppchen für Freundinnen und Freunde erstellen. So kann die Plattform eine motivierende Unterstützung des Lernens sein.
Die negativen Seiten der App verschwinden damit nicht. Da es sich um eine Social-Media-Plattform handelt und User miteinander kommunizieren, besteht auch die Gefahr von ungeeigneten Inhalten und Mobbing in den Kommentarspalten. Klären Sie Ihr Kind über die Risiken der App auf und bieten Sie Ihre Unterstützung an. Versichern Sie Ihrem Kind, dass es sich jederzeit an Sie wenden kann, sollte es mit Cybermobbing oder Beleidigungen im Netz konfrontiert werden.

Regeln für die Mediennutzung in der Familie

„Nur noch eine Runde!“ oder „Leon darf viel länger fernsehen!“ Das kennen fast alle Eltern. Welche Medien sind für mein Kind okay? Wie viel Medienzeit ist nicht schädlich? Ab welchem Alter ist ein eigenes Smartphone sinnvoll? Für solche Fragen können feste Regeln eine große Hilfe für Eltern und Kinder sein. Aber sie führen auch immer wieder zu Konflikten in Familien. Wir haben einige Tipps und Hintergründe für Sie zusammengetragen.

Regeln müssen sinnvoll sein

Regeln sind nicht einfach dafür da, dass Erwachsene etwas bestimmen, sondern sie bringen Struktur in das Familienleben. Mit Mediennutzungsregeln lässt sich die Medienkompetenz von Kindern fördern. Als Eltern haben Sie eine besondere Verantwortung, Spaß und Nutzen in Verbindung mit Medien, aber auch Risiken und Gefahren im Blick zu haben. Beides können Sie eine ganze Zeit lang besser einschätzen als Ihr Kind. Wichtig ist, dass Ihr Kind die Regeln versteht. Deshalb sollten Sie für sich selbst und auch gegenüber Ihrem Kind begründen können, warum bestimmte Regeln gelten und warum es wichtig ist, diese einzuhalten. Wenn Regeln nicht klar formuliert sind oder unterschiedlich ausgelegt werden, wird es Ihrem Kind schwerfallen, sie einzuhalten. Dazu gehört aber, dass bestimmte Regeln für Sie als Eltern genauso gelten und Sie Ihre Vorbildfunktion wahrnehmen.

Regeln können unterschiedlich aussehen

Welche Regeln sinnvoll sind, hängt vom Alter Ihres Kindes ab und davon, wie Sie und Ihr Kind grundsätzlich mit Medien umgehen. Das ist nicht in jeder Familie gleich.

Je jünger Ihr Kind ist, desto mehr sollten Sie seine Mediennutzung im Blick behalten. Kleinkinder brauchen eine enge Begleitung und sollten nicht zu viel Zeit mit Medien verbringen. Entscheiden Sie als Eltern über altersgerechte Inhalte, Nutzungsdauer und geeignete Geräte. Ab dem Grundschulalter bekommt Ihr Kind viele neue Eindrücke und Einflüsse. Es braucht dabei noch viel Orientierung, deshalb sind klare Regeln sehr wichtig. Sie können mit Ihrem Kind nun besser über Inhalte sprechen und es mitbestimmen lassen. Spätestens ab der weiterführenden Schule und im Jugendalter sollten Sie Ihrem Kind dann mehr Selbstständigkeit zutrauen und zunehmend Kontrolle abgeben. Jugendliche gehen meist offen auf digitale Medien zu, aber sie können oft Sicherheitsrisiken noch nicht richtig einschätzen. Deshalb sind Sie als Orientierung und Ansprechpartner nach wie vor wichtig!

Regeln gemeinsam gestalten

Verabreden Sie Regeln zum Medienumgang, je nach Alter Ihres Kindes, gemeinsam – z. B. über einen sogenannten Mediennutzungsvertrag. Dann kann Ihr Kind sie besser verstehen und einhalten. Schreiben Sie Regeln auf und platzieren Sie diese sichtbar. Auch Ausnahmen können formuliert werden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Regeln noch sinnvoll sind oder geändert werden können und müssen. Stellen Sie auch Regeln auf, die für alle gelten, z. B. dass bei einem Gespräch das Smartphone nicht herausgeholt wird.

Zeit mit und ohne Medien

Ein großer Streitpunkt ist die Frage danach, wie viel Zeit mit Medien gut ist. Das hängt neben dem Alter auch ganz individuell von Ihrem Kind und seinem Umgang mit Medien ab. Verliert es sich schnell in Serien oder Computerspielen oder kann es ohne Probleme, das Tablet am Ende einer Folge zur Seite legen? Es gilt die Faustregel: Je jünger, desto weniger! Mediengutscheine sind eine Möglichkeit für Kinder ab dem Grundschulalter, um z. B. ein Wochenbudget für ein Mediengerät festzulegen. Manchmal ist das einfacher und Ihr Kind kann sich die Zeit selbstständig einteilen.
Wichtig ist, dass Ihr Kind einen abwechslungsreichen Alltag hat, Medien auf unterschiedliche Weise nutzt, es aber auch medienfreie Erlebnisse hat.

Auswahl von Medieninhalten und Zugang zu Geräten

Haben Sie das gesamte Medienensemble im Blick? Auch Hörspiele und Bücher sind Teil des Medienkonsums und können im Regelwerk auftauchen.

Berücksichtigen Sie, dass die Inhalte der Mediennutzung sehr unterschiedlich sind, genauso wie die Motive und Bedürfnisse der Nutzung. Ein Spiel zur bloßen Zerstreuung oder Unterhaltung ist eventuell anders zu gewichten als das Lernen mit Medien. Machen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind qualitative Unterschiede. Achten Sie auch auf altersgerechte Inhalte.

Die Frage nach dem richtigen Alter für das erste Smartphone beschäftigt viele Eltern. Sprechen Sie sich eventuell mit den Eltern von Freunden Ihres Kindes ab und überlegen Sie, ob bestimmte Regeln für alle gelten können.

Sicherheitseinstellungen bei Geräten und Apps

Wenn es um das erste eigene Handy oder die Nutzung von Mamas Tablet geht, können auch Einstellungsmöglichkeiten den Zugriff auf verschiedene Inhalte und Apps beschränken. Diese sollten aber gemeinsam besprochen werden. Solche Einstellungen oder bestimmte Apps können helfen, Regeln durchzusetzen. Aber diese Tools ersetzen nicht die Begleitung durch Sie als Eltern. Erklärungen von Ihnen und Gespräche über Medien tragen wesentlich dazu bei, dass Ihr Kind einen kompetenten Umgang mit Medien erlernt.

Regeln dürfen je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes variieren. Bleiben Sie einerseits konsequent, denn sonst erfüllen sie nicht ihren Zweck. Gleichzeitig sollten Sie die Regeln möglichst nicht als Strafe oder Belohnung einsetzen.

Lernen mit TheSimpleClub

Alles fing als Nachhilfe-Kanal auf YouTube an. Heute ist simpleclub viel mehr und die dort zu findenden Erklärvideos werden z. B. auch im Unterricht eingesetzt. Mit der simpleclub-Lernapp sollen sich Schülerinnen und Schüler effektiv auf eine Prüfung vorbereiten können.

Kurz gefasst:

  • bietet ein sehr großes Angebot an Lern- und Erklärvideos auf verschiedenen YouTube-Kanälen und in der Lernapp
  • Lernmaterialien ab Klassenstufe 7
  • App als kostenlose und kostenpflichtige Version (Basic, Unlimited Version) für alle Betriebssysteme erhältlich

Was ist simpleclub?

Das Angebot wird als “die intelligenteste Lernapp Deutschlands beworben”, weil die Lerninhalte an den jeweiligen Nutzer angepasst werden sollen. Ursprünglich gab es von simpleclub nur Erklärvideos auf YouTube. Mittlerweile gibt es mit der App neben Lernvideos auch Übungsaufgaben und Zusammenfassungen, mit denen schulische Themen erarbeitet werden können.

Durch die einfache Sprache und die visuelle Unterstützung mit z. B. Pfeilen, Bildern und Symbolen eignen sich die Videos sehr gut, um bestimmte Themen besser verstehen zu können oder den Inhalt des Themas zu festigen.

Die Youtube-Präsenz von simpleclub besteht aus mehreren Kanälen, nach verschiedenen Fachgebieten (Deutsch, Biologie, Geografie, Geschichte, Mathematik, Wirtschaft usw.) unterteilt. Es gibt regelmäßig neue Lernvideos zu verschiedenen Themen (wie z. B. Biologie: Nervenzelle, Mathematik: Sinus- und Kosinus-Ableitung). Die Videos sind maximal zehn Minuten lang und erklären auf einfache und interessante Art verschiedene Thematiken. Auffällig ist, dass in den Videos immer eine lockere Sprache verwendet wird.

Über die App lässt sich zusätzlich ein individueller Lernplan erstellen, der eine bessere Vorbereitung auf kommende Klausuren möglich macht.  In der kostenlosen Version der App gibt es nur ein Auswahl der Videos. Die kostenpflichtige Basisversion (ca. 4,- €/Monat) enthält alle Videos. Mit der Unlimited Version (ca. 8,- €/Monat) können die individuellen Lernpläne erstellt werden inklusive interaktiver Übungsaufgaben, ausführlichen Lösungswegen und einer fertigen Zusammenfassung als Download. Die individuelle Anpassung der Inhalte erfolgt durch Angabe des eigenen Bundeslandes und welche Schulform man besucht.

Was fasziniert Jugendliche daran?

Die Aufmachung der Videos spricht Jugendliche an, weil sie nicht so dröge und sachlich daherkommen, sondern stattdessen eine lockere Sprache verwendet wird. Zwischendurch werden lustige Videosequenzen oder Emojis eingeblendet, die das Lernen mit Spaß verbinden. Die Videos sind kurz und erfordern keine lange Aufmerksamkeitsspanne. Grundsätzlich kennen Kinder und Jugendliche Erklärvideos auf YouTube und nutzen sie gerne.

Die Macher von simpleclub wirken sympathisch und sind vom Alter her näher an der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen als so mancher Lehrer. Für viele Jugendliche sind sie sicher Vorbilder und bieten eine Abwechslung zum monotonen Schulunterricht.

Was kann problematisch sein an dem Angebot?

Es ist nicht ganz klar, wer die Videos erstellt. Auf der Website des Anbieters heißt es, es sei ein Team “aus Studenten der besten Universitäten Deutschlands”. Ob diese neben fachlichem Wissen auch Erfahrung mit der Erstellung von Lernmaterialien haben, bleibt unklar.

Die Aufmachung von simpleclub ist sehr professionell, wirkt aber gleichzeitig wie ein großes Werbeangebot. Sowohl auf der Website, in der App als auch bei YouTube – überall gibt es Werbeanzeigen und Hinweise darauf, dass man sich kostenpflichtig bei simpleclub registrieren soll.

Auf den verschiedenen YouTube-Kanälen gibt es eine große Menge an Videos. Es ist nicht einfach, dort das richtige für sich zu finden. Auch hier wollen die Anbieter, dass man ihr kostenpflichtiges Angebot nutzt und macht es Nutzern der kostenlosen Videos schwer.

Was meint der Anbieter?

Die Betreiber von simpleclub – Alexander Giesecke und Nicolai Schork – lesen sich nach eigener Aussage regelmäßig Anfragen zu neuen Videos und Verbesserungsvorschläge durch und gehen in ihren Videos auch darauf ein. Sie haben z. B. mit der Preissenkung ihrer App darauf reagiert, dass einige Schüler Sorge hatten, sich diese nicht mehr leisten zu können. Während der Corona-Krise bieten sie Schulen kostenlose Hilfspakete ihrer Videos.

Was sollten Eltern beachten?

Wie bei allen Videos im Netz sollte man beachten, dass nicht alle gut und richtig sind. Deshalb ist bei der Auswahl am besten darauf zu achten, wie andere Nutzer die Videos kommentieren. Wenn man unsicher ist, ob ein Video stimmt, kann man auch Lehrern und anderen Erwachsenen, die sich mit dem Thema auskennen, ein Video vorspielen und um Rat fragen. Dann können die Videos eine gute Ergänzung zum Schulunterricht und für das Lernen zu Hause sein.

Testen Sie die Angebote von simpleclub erst über YouTube oder die kostenlose Version der App aus, bevor Sie ein Abo abschließen. Probieren Sie, ob Ihr Kind damit lernen kann und tauschen Sie sich darüber mit Ihrem Kind aus.

Schule und Kita zu! Was nun? – Tipps zum Lernen zu Hause

Was tun, wenn das Kind zu Hause sitzt, weil die Schule geschlossen hat, obwohl keine Ferien sind. Elternguide.online hat ein paar Vorschläge, wie man auch ohne Schulunterricht lernen kann:

– In unserem Beitrag Nachhilfe im Internet – der Unterricht ist nur einen Klick entfernt geht es um den Nutzen von Lernvideos, Online-Nachhilfe-Angebote und einiges mehr.

YouTube gehört zu den beliebtesten Online-Plattformen von Kindern und Jugendlichen. Dort gibt es nicht nur lustige Videos mit hohem Unterhaltungswert. Wie in unserem Beitrag Wenn Videos im Internet das Lexikon ersetzen nachzulesen ist, kann man hier auch einiges lernen.

– In Krisenzeiten ist es für Kinder besonders wichtig zu verstehen, warum Erwachsene unruhig sind. Dafür eignen sich am besten Nachrichten für Kinder, da diese aktuelle Informationen kindgerecht erklären.

– Selbst beim Filme- oder Serienschauen lässt sich etwas lernen! Versuchen Sie doch mal, sich die Lieblingsserie Ihres Kindes gemeinsam auf Englisch anzuschauen.

– Auch Computerspiele können helfen, etwas zu lernen, wie unser Beitrag Mit Online-Gaming Fähigkeiten verbessern erklärt. Spielen ist auch ein Prinzip von verschiedenen Lernangeboten: Das Leben zum Spiel machen mit Gamification.

– Für jüngere Kinder, die noch nicht in die Schule, sondern normalerweise in die Kita gehen, eignen sich zum Lernen z. B. Digitale Geschichten-Apps.

– Wenn es nicht immer der Fernseher oder das Tablet sein soll: Die Palette an Podcasts zu unterschiedlichsten Themen für Kinder jeden Alters ist riesengroß.

YouTube erklärt mir die Welt – das Videoportal als Nachrichtenquelle

Kinder und Jugendliche möchten die Welt verstehen. Je älter sie werden, desto mehr informieren sie sich in sozialen Netzwerken – auch über aktuelle Nachrichten. Sie schauen sich z. B. Videos von YouTubern LeFloid und MrWissen2Go an, in denen tagesaktuelle Themen zusammengefasst und kommentiert werden. Nachrichtenformate auf YouTube sind bei Jugendlichen vor allem deswegen beliebt, weil sie verständlich, kurz und unterhaltsam aufbereitet sind. Anders als im Fernsehen oder in der Zeitung kann jedoch im Internet quasi jede Person Inhalte hochladen und verbreiten. Wer aber kontrolliert den Wahrheitsgehalt der Inhalte auf YouTube?

Der Erfolg von YouTube-Videos ist von Klicks und Aufrufen abhängig. Je witziger und übertriebener Inhalte dargestellt werden, desto häufiger werden sie geklickt und erreichen mehr Menschen. Die Qualität oder Richtigkeit der Inhalte spielt nicht unbedingt eine Rolle.

YouTube ist kein Bildungsangebot, sondern eine kommerzielle Plattform von Google. Die Inhalte kommen nicht von Google, sondern von den Nutzern und Nutzerinnen selbst. Täglich werden tausende Videos hochgeladen. Auch Falschmeldungen können darunter auf YouTube landen und so lange sichtbar bleiben, bis YouTube auf sie aufmerksam (gemacht) wird und diese prüfen lassen kann.

Meinungsmache auf YouTube

Manche YouTuber und YouTuberinnen lassen gern ihre persönliche Meinung zu aktuellen Themen einfließen. Das ist für junge Menschen natürlich besonders spannend, da sie sich selbst eine Meinung bilden wollen. Allerdings lassen sie sich auch schnell beeinflussen. Manche Leute nutzen das aus und wollen vor allem junge Menschen von ihrer Meinung überzeugen. Kinder und Jugendliche können auf YouTube deshalb mit populistischen und extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Auch die Kommentarfunktion wird dazu genutzt, Falschmeldungen und Propaganda-Kanäle zu streuen.

Soll man das Gesagte nun glauben oder nicht? Einige Fragen können dabei helfen, es einzuordnen: Was die Hauptaussage des Videos? Fühle ich mich durch das Video informiert oder bin ich aufgewühlt? Wird schlechte Stimmung gegen bestimmte Personen oder Gruppen gemacht? Um die Gefühle der Zuschauenden zu beeinflussen, werden z. B. dramatische Musik oder schockierende Bilder verwendet. Wenn es keine Information dazu gibt, von wem das Video gemacht wurde und woher das Wissen ist, sollten man skeptisch sein und versuchen, die Aussagen zu prüfen.

Die Technik bestimmt mit, was man sieht

Man entscheidet nicht allein, welche Videos bei YouTube angezeigt werden. Je nachdem, nach welchen Begriffen man schon gesucht und welche Videos man sich angesehen hat, schlägt YouTube andere Videos vor, die einem deshalb gefallen könnten. Das ist so programmiert. Dadurch kann ein einseitiges Weltbild entstehen, weil andere Sichtweisen und Informationen weniger präsent sind..

Machen Sie Ihr Kind fit!

Trotz dieser Risiken, sollten Sie Ihr Kind dabei unterstützen, sich über das Weltgeschehen zu informieren. Wenn Sie selbst auf dem Laufenden sind, können Sie seine Fragen vielleicht selbst beantworten. Oder Sie recherchieren gemeinsam nach Antworten. So lernt Ihr Kind, worauf man achten muss, wenn man nach Informationen im Netz sucht und wie sie einzuordnen sind. Im Beitrag “Alles Fake? Falschmeldungen erkennen” finden Sie Tipps dazu. Gute Quellen sind in der Regel die Angebote der öffentlich-rechtlichen Medien, da diese bestimmte journalistische Kriterien erfüllen müssen. Auch diese finden Sie bei YouTube – z. B. in den verschiedenen Formaten von funk, die besonders auf die Interessen von Menschen zwischen 14 und 25 Jahren zugeschnitten sind.

Das Bedürfnis, sich zu informieren und eine eigene Meinung zu entwickeln, ist wichtig für Kinder und Jugendliche, um die Gesellschaft einmal als erwachsener Mensch mitgestalten zu können. Auch für die Schule kann YouTube sinnvoll genutzt werden.

Medien selber machen?!

Bilder malen, kneten oder aus Kastanien lustige Figuren basteln… Das sind typische Dinge, die Sie wahrscheinlich auch schon mit Ihren Kindern zu Hause gemacht haben. Aber Medien selber machen?! Typischerweise guckt man die doch nur oder spielt vielleicht mal ein Computerspiel. Dabei ist es gar nicht so schwer, kreativ zu werden und gemeinsam etwas zu produzieren. Und Spaß macht es auch!

Heute gibt es in jedem Haushalt mindestens ein Smartphone. Auch Tablets sind in vielen Familien vorhanden. Diese Geräte bieten unzählige Möglichkeiten zur Medienproduktion, die man einfach mal ausprobieren kann, weil sie meist gar nicht kompliziert sind. Smartphone und Tablet besitzen mindestens eine Kamera und ein eingebautes Mikrofon. In den App-Stores gibt es außerdem jede Menge Apps zur kreativen Gestaltung – für die Bildbearbeitung und zur Erstellung von Fotocollagen, um Trickfilme zu produzieren und Videos zu schneiden, zum Malen und Hörspiele machen und vieles mehr.

Indem man Medien selbst produziert, kann man eine Menge lernen und viel Spaß haben – und zwar Kinder und Erwachsene! Man lernt die technische Handhabung der Geräte und wie bestimmte Medien gemacht sind. Man erfährt, dass es ein bisschen Zeit braucht, bis ein Produkt so aussieht, wie man es sich vorstellt. Dabei ist Medienmachen nicht nur etwas für die Älteren. Schon Kindergartenkinder können einfache Trickfilme drehen oder Fotos bearbeiten. Vielleicht entdecken Sie dabei auch bisher verborgene Talente bei Ihrem Kind.

In den Beiträgen unterhalb dieses Artikels finden Sie unsere Anleitungen zum Medienmachen, um das gemeinsam mit Ihren Kindern auszuprobieren.

Das Leben zum Spiel machen mit Gamification

Kämpft Ihr Sohn lieber stundenlang gegen die Monster aus Fortnite, als Vokabeln zu lernen? Oder baut Ihre Tochter intensiv an einer Stadt in Minecraft und vergisst dabei die Mathehausaufgaben? Natürlich macht Spielen oft mehr Spaß als Lernen. Um die Motivation zu steigern, wird deshalb in der Bildung immer mehr Lernstoff spielerisch und digital vermittelt.

Gamification – Bedeutung und Hintergründe

Bei Gamification werden Prinzipien – wie z. B. Wettbewerb und Belohnung – aus Spielen in andere Kontexte übertragen, die eigentlich nichts mit Spielen zu tun haben – wie etwa Bildung. Auch das Verknüpfen von Lernstoff mit einer Geschichte wird als spielerisches Lernen bezeichnet.

Wenn Ihr Kind also beim Lernen von Vokabeln Level fünf erreicht hat oder beim Kopfrechnen den Klassen-Highscore knackt und dafür einen Sticker als Gewinn erhält, sind das typische Beispiele für Gamification.

Mehr Motivation und Kreativität

Durch Gamification kann Lernen effektiver werden. Denn Schüler lernen mit weniger Druck und Angst, gleichzeitig werden kreative Fähigkeiten freigesetzt. Darüber hinaus können sie sich Lernstoff besser merken, da dieser oft viel anschaulicher vermittelt wird.

Beim spielerischen Lernen mit digitalen Medien kommt hinzu, dass die Motivation bei Schülern steigt, wenn mit Computer und Tablet gelernt wird und die Lernsoftware mehr an ein animiertes Computerspiel erinnert als an öde Physikhausaufgaben.

Spielerisches Lernen in der Schule

Viele Schulen setzen deshalb im Unterricht immer mehr digitaler Spiele und Apps ein. Ob Städtebau mit Minecraft im Geografieunterricht, das Spielen digitaler Schnitzeljagden mit dem Actionbound in Geschichte oder das Erstellen eines Erklärfilms im Deutschunterricht. Allerdings fehlen in vielen Schulen geeignete Geräte, Software und Begleitung. Digitales, spielerisches Lernen kann deshalb auch von zu Hause aus stattfinden.

Gamification zu Hause

Scoyo ist eine Lernplattform, bei der Lernen eher nebenbei stattfindet: Ihr Kind kann auf dem Matheplaneten gemeinsam mit den Mathepiraten rechnen üben und auf der Vokabelinsel mit einer Fußballmannschaft Wörter und Sätze übersetzen, um den Ball ins Tor zu kicken. Für die richtige Lösung gibt es Punkte, die dann gegen ein Fahrrad oder neue Sportschuhe für den Avatar eingelöst werden können. Der Stoff ist angepasst an Klassenstufe, Schulform und Bundesland. Ein alternatives Angebot gibt es unter sofatutor.com. Beide sind auch als App erhältlich. Auch viele Apps für jüngere Kinder funktionieren nach dem Prinzip, so dass Buchstaben oder Zahlen in Form eines Spiels gelernt werden.

Digitales Lernen – Lösung für alles?

Man könnte meinen, dass Lehrbücher und Vokabelkarten schon bald keine Bedeutungmehr haben werden. Doch analoges Lernen bleibt wichtig und sollte nicht vollständig ersetzt werden: Auf Papier liest man beispielsweise ganz anders als auf einem Bildschirm. Und das handschriftliche Schreiben von Vokabeln ist wahrscheinlich weiterhin der beste Weg, sich die richtige Rechtschreibung einzuprägen.

Projektpartner
Unterstützer