Elternguide Logo

FLIMMO – der Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino

„Ich will aber länger fernsehen, nur noch ein bisschen!“ – dieser Kindersatz dürfte den meisten Eltern vertraut sein. Fernsehen – egal ob über die klassischen Angebote oder per Streaming – ist ein beliebtes Streitthema in Familien und führt oft zu Diskussionen. Die Wünsche der Kinder mit den Vorstellungen der Erwachsenen zu vereinbaren, ist nicht immer einfach. Wie lange kann ich mein Kind ohne schlechtes Gewissen fernsehen lassen? Wie wähle ich geeignete Sendungen aus? Auf welchen Geräten und Kanälen wird geschaut? Genau um Fragen solcher Art zu beantworten, wurde FLIMMO ins Leben gerufen, der Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino.

Kurz gefasst

  • Elternratgeber für kindgerechte Bewegtbildinhalte
  • pädagogische Empfehlungen nach Alter
  • Filme, Serien und Sendungen von Mediatheken, Streamingdiensten, YouTube und Fernsehsendern
  • kostenlos über die Website erreichbar

FLIMMO – beliebtes Kinderfernsehen auf einen Blick

Auf der Website flimmo.de können Sie sich als Eltern schnell informieren, ob eine bestimmte Serie oder Sendung für Ihr Kind geeignet ist. Sie erfahren außerdem, was aktuell im Fernsehen läuft und ob etwas Geeignetes für Ihr Kind dabei ist. Kinder nutzen nicht nur das klassische Fernsehprogramm, sondern schauen auch auf Streamingplattformen, YouTube oder in Mediatheken. Die FLIMMO-Expertinnen versuchen alle interessanten Angebote für Kinder zu prüfen. Dabei steht die Perspektive der jungen Mediennutzenden im Mittelpunkt: Was gefällt ihnen an Filmen, Serien oder Shows? Was bereitet ihnen Probleme? Was schauen sie sich gerne an und warum? Wie gehen sie mit Medienerlebnissen um und wie verarbeiten sie diese?

Die Einschätzungen weisen auf Problematisches hin oder warnen vor möglicher Überforderung. Genauso wird deutlich gemacht, was Kinder im jeweiligen Alter interessiert, sie fasziniert oder amüsiert.  Pädagogische Einschätzungen machen deutlich, was Kindern an einem Film oder einer Serie gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten. FLIMMO greift außerdem Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie auf: Wieviel Medienzeit ist in Ordnung? Welche Regeln helfen und wie bekommt man Geschwister unter einen Hut? Was ist im Umgang mit YouTube wichtig? Der Ratgeber hilft Eltern mit kurzen Informationen und praktischen Tipps, den Herausforderungen des Medienalltags zu begegnen.

Das Bewertungssystem

FLIMMO bespricht Filme, Serien, Dokus und Kinofilme, die Kinder zwischen 3 und 13 Jahren gerne sehen – oder sehen wollen. Eine Ampel zeigt auf einen Blick, ob ein Film, eine Serie oder ein YouTube-Kanal für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter: 

Grün: Diese Inhalte sind ab dem jeweiligen Alter geeignet und kommen gut bei Kindern an. Sie finden Unterhaltsames, Spannendes, Lustiges und Lehrreiches.

Gelb: Es gibt aus pädagogischer Sicht problematische Aspekte. Das können fragwürdige Rollenbilder sein oder Heldinnen, die ausschließlich auf Gewalt setzen. Eltern sollten im Blick behalten, wie Kinder damit umgehen und gegebenenfalls gegensteuern.

Rot: Es gibt Elemente, die Kinder überfordern, verunsichern oder ängstigen können. Unabhängig vom Alter sind solche Inhalte für Kinder nicht geeignet.

Wer steckt hinter FLIMMO?

FLIMMO ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Programmberatung für Eltern e.V. Es ist wissenschaftlich und pädagogisch fundiert. Erfahrene Medienpädagogen des JFF – Institut für Medienpädagogik kümmern sich um die Inhalte und Bewertungen. Außerdem befragt FLIMMO regelmäßig 3- bis 13-Jährige zu ihren Vorlieben.

Wie Sie FLIMMO in der Familie nutzen können

Auch wenn sich das Angebot in erster Linie an Sie als Eltern richtet, kann es spannend sein, sich gemeinsam mit Ihrem Kind durch die Inhalte der Website zu klicken. Das einfache und übersichtliche Bewertungssystem von FLIMMO eignet sich gut, um passende Inhalte zu finden. Wenn Ihr Kind von einer interessanten Serie oder einem YouTube-Kanal erzählt, können Sie gemeinsam nachschauen, was im FLIMMO dazu steht.

Knipsclub – die sichere Fotocommunity für Kinder

Ihr Kind liebt es, Fotos zu machen und will vielleicht einmal Fotograf werden? Für Instagram ist es vielleicht noch zu jung, aber im Knipsclub kann es kindgerecht mehr übers Fotografieren lernen und sich darüber mit anderen austauschen. 

Kurz gefasst:

  • altersgerechte Kinder-Fotocommunity 
  • für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren 
  • sichere Plattform für die ersten Schritte im Netz 
  • Austausch mit anderen fotobegeisterten Kindern 

Was ist Knipsclub?

Die Fotocommunity Knipsclub eignet sich für 8- bis 12-Jährige. Knipsclub ist eine Plattform, auf der sie eigene Fotos veröffentlichen, mit anderen teilen und sich darüber austauschen können. Knipsclub bietet dazu einen geschützten Raum im Internet. Über Animationen, Videoclips und Mitmachaktionen lernen Kinder mehr über Fotografie und sicheres Verhalten im Internet, z.B. zu Themen wie Datenschutz, Urheberrechte und sichere Kommunikation mit anderen. In den „Knipstipps“ werden Hinweise gegeben, z.B. für den richtigen Bildausschnitt, das richtige Licht oder den Einsatz von Filtern und wie man ein Bild bearbeiten kann.  

Was fasziniert Kinder daran?

Viele Kinder lieben Bildergeschichten oder Comics und malen gerne. Mit Fotos können sie ihre Umwelt neu entdecken und lernen, mit (digitaler) Technik umzugehen. Kinder in diesem Alter sind neugierig und wollen viel wissen.Viele sind bereits im Internet unterwegs. Im Knipsclub können sie erste Erfahrungen sammeln und lernen, worauf sie achten müssen, z.B., dass man nicht einfach Bilder von anderen ins Internet hochladen kann.  

Was sollen Eltern beachten?

Nehmen Sie den Wunsch Ihres Kindes ernst, wenn es gerne seine Fotos mit anderen teilen und sich unabhängig im Netz bewegen möchte. Soziale Netzwerke wie Instagrambieten wenig Schutz und keine Begleitung für Kinder und sind erst ab einem Mindestalter von 13 Jahren empfohlen. Dort können sie auf Werbung, Cybermobbing und Cybergrooming stoßen, was sie überfordern oder ängstigen kann.
Im Knipsclub können Sie Ihr Kind langsam an die Nutzung des Internets heranführen. Für die Anmeldung müssen Sie eine schriftliche Einverständniserklärung hochladen. Machen Sie Ihr Kind mit den Regeln im Netz vertraut und entdecken Sie die Plattform gemeinsam. Starten Sie ein gemeinsames Fotoprojekt. Dazu finden Sie hier einige Ideen.

Reiten, chatten, Rätsel lösen mit Star Stable

Jungs spielen gerne Fußball und Minecraft – Mädchen mögen Pferde und spielen gerne Star Stable. So einfach ist es glücklicherweise nicht. Die Entwickler des Online-Rollenspiels Star Stable sehen das offenbar anders. Das Spiel kommt nur mit weiblichen Figuren aus.

Kurz gefasst

  • Online-Rollenspiel für den PC (für Windows oder Mac)
  • Spielen nach Installation möglich
  • erfordert die Erstellung eines Accounts
  • ab Level fünf kostenpflichtig
  • keine Altersempfehlung
  • beinhaltet In-App-Käufe

Ein Online-Pferdespiel nur für Mädchen!? 

Bei Star Stable reiten die Spielenden mit einem Pferd über eine Insel und treffen dabei auf andere Reiterinnen. Mit ihnen können sie sich während des Spiels über einen Chat austauschen. Sie müssen Aufträge erfüllen, Rätsel lösen und Turniere gewinnen. Dadurch können sie neue Kleidung und bessere Reitausrüstung bekommen. Bis zum fünften Level ist das Spiel kostenlos, anschließend gibt es verschiedene Bezahlmodelle für die Vollversion: Man kann sich den Zugang zum Spiel für einen Monat, drei Monate oder ein ganzes Jahr kaufen.

Neben dem eigentlichen Spiel gibt es ergänzende Apps, um das Pferdeerleben für Mädchen zu erweitern.

Was begeistert Kinder an dem Angebot?

Star Stable bietet eine große virtuelle Welt, die Kinder gerne entdecken möchten. Der Spielverlauf wird selbst gestaltet. Die Charaktere, in die Ihr Kind schlüpfen kann, sowie dessen Pferde können individuell angepasst werden und erscheinen dadurch einzigartig. Gerade Mädchen, auf die das Spiel zugeschnitten ist, können hier ihre Liebe zu Pferden ausleben. Die Grafik ist ansprechend und realitätsnah, so dass sie das Gefühl bekommen können, selbst auf einem Pferd zu sitzen. Die Landschaften und Farben sprechen Kinder positiv an.

Das Pferdespiel hat bereits eine große Community. Auf YouTube gibt es etliche Let’s Play-Formate zu Star Stable. Spielerinnen geben darin Tipps und kommentieren ihr eigenes Spielen unterhaltsam. Es gibt bei YouTube sogar eine eigene animierte Serie. 

Was kann problematisch sein an Star Stable?

Bevor gespielt werden kann, müssen Spielende erst einen Account erstellen und dabei ihr Geburtsdatum angeben. Eine Überprüfung der Angaben findet nicht statt, so dass man nicht sicher sein kann, ob nur Kinder das Spiel nutzen. Deshalb besteht das Risiko von Cybermobbing und Cybergrooming – auch wenn die Chatfunktion kinderfreundlich gestellt ist. Auch eine unangemessene Sprache, wie Hate Speech, kann in solchen Chats auftreten und unangenehm für Ihr Kind sein. 

Der kostenlose Einstieg ins Spiel hat das Ziel, Kinder dafür zu begeistern, so dass sie gern weiterspielen möchten. Die Kosten für die Vollversion sind allerdings recht hoch. Außerdem gibt es eine virtuelle Währung, die sogenannten Star Coins, von denen jede Spielerin einmal wöchentlich 100 Stück erhält. JorvikShillinge erhält man z. B., indem man Aufgaben erledigt. Ungeduldige Spielende können diese aber auch im Shop von Star Stable direkt kaufen. Star Stable setzt starke Anreize, Geld für Zubehör auszugeben. Gerade für jüngere Kinder und Teenager sind In-App-Käufe ein Risiko, viel Geld auszugeben.

Trotz der vielen Möglichkeiten, seinen Charakter und das Pferd nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, lässt sich kein männlicher oder geschlechtsneutraler Charakter erstellen. Auch wenn Pferde bei Mädchen besonders beliebt sind, werden die meisten Jungen von Anfang an ausgeschlossen. Das Spiel vermittelt, dass Pferde und Reiten nichts für Jungs ist. Damit greift Star Stable auf klassische Geschlechterrollen zurück, wodurch sich sowohl Jungen als auch Mädchen diskriminiert fühlen können.

Was meint der Anbieter?

Auf Star Stable haben die Spielemacher Informationen für Eltern bereitgestellt. Darin betonen sie die positiven Aspekte des Spiels, wie das Erlernen sozialer Fähigkeiten und die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins durch den Umgang mit virtueller Währung. Es wird darauf verwiesen, dass Eltern ihre Kinder über mögliche Risiken und Gefahren des Internets aufklären sollten. Dafür wurden die Star Stable-Regeln gesondert aufgeführt. Eine Altersempfehlung gibt es nicht.

Die Spielemacher betonen, mit persönlichen Daten von Kindern besonders sensibel umzugehen und sich an das sogenannte Safe Harbor-Abkommen zu halten, das sich dem Schutz online gesammelter persönlicher Daten von Kindern widmet. Außerdem heißt es, sollen keine Informationen oder Details zum Konto an Dritte weitergegeben werden. 

Was sollten Eltern beachten? 

Da es keine konkrete Altersempfehlung gibt, sollten Sie sich das Spiel vor dem ersten Spielen durch Ihr Kind selbst anschauen. So können Sie einschätzen, ob Ihr Kind schon mit den Inhalten, Funktionen und schnellen Bildern zurechtkommt. Aufgrund der möglichen Risiken sollte Ihr Kind mindestens 10 Jahre alt sein und das Spiel anfangs unbedingt gemeinsam mit Ihnen kennenlernen.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über mögliche Gefahren und wie In-App-Käufe funktionieren. Setzen Sie Zeitlimits, damit Ihr Kind sich nicht vollkommen in der virtuellen Welt verliert. Mehr Tipps dazu gibt es in unserem Beitrag “Games in der Familie”.

Versuchen Sie Ihrem Kind verständlich zu machen, dass Pferde und Reiten nicht nur ein Thema für Mädchen ist. Sollte Ihr Sohn das Spiel spielen wollen, ermutigen Sie ihn trotz der einseitigen Perspektive der Spielemacher dazu, das Spiel zu spielen.

Kennen Sie fragFINN?

Über fragFINN surfen Kinder nur auf geprüften Internetseiten. Dadurch stoßen sie auf keine ungeeigneten Inhalte.

Kurz gefasst:

  • Suchmaschine für Kinder
  • geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
  • zusätzliche Surftipps und Artikel
  • auch als App verfügbar
  • datensicher
  • basiert auf Open-Source-Software Elasticsearch

_%_Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=qFv6viliLuU_%_

Was ist fragFINN?

Die Suchmaschine für Kinder zeigt auf der Grundlage von geprüften Webseiten nur unbedenkliche Inhalte in den Ergebnissen an. Die Prüfung der Internetseiten wird von einem medienpädagogischen Team durchgeführt. Über die Kindersuchmaschine findet man Kinderseiten und unbedenkliche Erwachsenenseiten (z. B. Zooseiten, Vereinsseiten). Die Kinderseiten werden in den Suchergebnissen zuerst ausgespielt.

Auf der Startseite von fragFINN finden Kinder auch Surftipps zu vielen unterschiedlichen Themen. Kinder können sich als fragFINN-Kinderreporter engagieren und berühmte Persönlichkeiten treffen.

Bei der Darstellung der Suchergebnisse werden Websites durch die Icons „Kinder“, „Wissen“ und „International“ gekennzeichnet. Dadurch sind die Suchergebnisse für Kinder leichter einzuordnen.

Bei der Nutzung der Suchfunktion auf der Website und in der App wird die Suchanfrage der Nutzenden direkt an den fragFINN-Server in Deutschland gesendet. Dabei werden keine Nutzer*innendaten gesammelt oder gespeichert.

Auf mobilen Geräte wie Smartphone oder Tablet lässt sich auch die fragFINN-App installieren.

Was sollten Eltern beachten?

Kindersuchmaschinen bieten einen sicheren Einstieg in die Welt des Internets. Sie können eine gute Vorbereitung auf die Nutzung von gängigen und bekannten Suchmaschinen sein. Durch die Vorprüfung aller Inhalte ist eine sehr hohe Sicherheit für Ihr Kind gegeben. Trotzdem sollten Sie Ihr Kind gerade bei der erstmaligen Nutzung begleiten und gemeinsam die Suchmaschine erkunden. So können Sie wichtige Funktionen für die Suche genauer erklären.

Sollte Ihr Kind eine Seite unter den Ergebnissen finden, die ihm Angst macht, kann es diese über den Button „Seite melden“ mitteilen. Die eingegangenen Alarme werden täglich überprüft. Ihr Kind hat auch die Möglichkeit, Internetseiten vorzuschlagen. Das medienpädagogische Team prüft die Seiten und kann sie gegebenenfalls für die Kindersuchmaschine freigeben. Außerdem ist die Suchmaschine besonders kompatibel mit zusätzlichen Kinderschutzlösungen wie z. B. JusProg.

Weitere Informationen für Eltern sind hier zu finden: eltern.fragFINN.de

Gemeinsam Musik erleben

Dass Musik für Kinder wichtig und schön ist, haben wir in unserem Beitrag Kinderlieder begleiten mit Apps erklärt.

Neben Apps gibt es auch einige Internetseiten und YouTube-Kanäle, die dabei unterstützen, gemeinsam in der Familie Musik zu hören, zu machen und zu entdecken. Wenn Sie selbst kein Instrument beherrschen oder meinen, nicht musikalisch zu sein, können Sie auf diese Weise Ihrem Kind Musik näherbringen.

Kinderlieder auf YouTube

Auf dem Kanal Kinderlieder mit Bobby gibt es Musikvideos mit dem Lama Bobby. In den bunten als Trickfilme gestalteten Musikvideos gibt es neu eingespielte Kinderlieder. Es gibt sie auch auf der eigenen Website kinderlieder-mit-bobby.de – nach Kategorien wie Weihnachtslieder, Musikmix oder Schlaflieder sortiert.

Der Kanal Kinderlieder zum Mitsingen und Bewegen liefert genau das: bekannte und neue Kinderlieder, die Kinder und Erwachsene beim Singen und Tanzen zeigen und zum Mitmachen anregen. Die Auswahl auf diesem Kanal ist riesig und es gibt verschiedene Playlists und Kategorien, unter denen die Lieder zu finden sind.

Kinderlieder auf YouTube sind vor allem etwas für jüngere Kinder. Wenn Sie Kinderlieder auf diesem Weg suchen und abspielen, nutzen Sie am besten die App YouTube Kids. Dann bekommen Sie und Ihr Kind vor und während das Video läuft, keine Werbung angezeigt und finden leichter passende Videoangebote für Kinder.

Musikalische Webseiten der besonderen Art

In der Klangkiste des WDR lässt sich die große Welt rund um Musik erkunden. Die Seite ist als Web-App gestaltet, so dass sie auch sehr gut über das Smartphone funktioniert. Es gibt Rhythmus- und Klangspiele, Konzertvideos und vieles mehr. Die Klangkiste ist etwas für größere Kinder, die hier viel über Musik lernen und ausprobieren können. Noch mehr Musik für alle Altersgruppen zu entdecken gibt es beim Kiraka: Hier findet man Videos zu aktueller Chartmusik, Interviews mit interessanten Musikerinnen genauso wie Infoclips zu Beethoven und anderen.

Einblicke in die musikalischen Welten ferner Länder bietet Afrika-Junior. Man kann sich beliebte Kinderlieder aus verschiedenen Regionen Afrikas anhören, Videoclips anschauen und es gibt ein Quiz zu afrikanischer Musik.

Die sehr einfach gestaltete Internetseite Surakinder bietet eine musikalische und bilderreiche Erlebniswelt für Kinder. Wählen Sie ein Feld an und tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein. Bei schöner Musik gibt es tanzende Blumen, Märchenfiguren und vieles mehr zu entdecken.

Klassische Musik für Kinder

Auf der Seite von Junge Klassik erfährt man jede Menge über Instrumente und klassische Musik. Die Seite ist ganz bunt und spielerisch gestaltet. Hier können bestimmt auch Erwachsene noch Neues entdecken! Noch mehr gibt’s bei Trompis Tondschungel, wo sich Kinder auf Musikexpedition begeben können.

Opern sind doch eher was für Erwachsene, oder? Mit der App Opera Maker können Kinder die Welt der Oper entdecken und eigene Geschichten dazu erzählen. Wie das aussehen kann, zeigt die Website.

Ganz viel über Musik gibt es auch beim Kinderfunkkolleg zu erfahren. Ohren auf und los! Das kann sogar im Musikunterricht in der Schule weiterhelfen. Und wenn man keine Lust auf Klicken hat, schauen Sie sich doch gemeinsam eine Folge der hr2-Lauschinsel an.

Klick, Wisch, Like – Gekauft? Werbung in den Medien erkennen und hinterfragen

Ob im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder im Internet – Werbung gehört zu unserem Alltag dazu. Schon kleine Kinder sehen Werbespots im Fernsehen oder begegnen ihr im Supermarkt, wo es viele Produkte rund um kindliche Medienhelden wie Elsa, Sandmann & Co. zu kaufen gibt. Auf Websites und Videoplattformen kommen vor allem ältere Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Formen von Werbung in Berührung: Influencer tragen in ihren Videos die neuesten Turnschuhe, stellen ein Kosmetikprodukt ihrer Lieblingsmarke vor oder packen die eben gekaufte Spielekonsole in einem Unboxing-Video vor der Kamera aus. Auch in vielen Spiele-Apps gibt es Werbung, die man wegklicken muss, um weiterspielen zu können.

Welche Werbung ist erlaubt?

Medieninhalte für Kinder müssen so gestaltet sein, dass sie Werbung erkennen können und ihre kindliche Unerfahrenheit nicht ausgenutzt wird. Dazu gehört z. B. die klare Trennung von Inhalt und Werbung. Im Fernsehen gibt es einen optischen und akustischen Hinweis zu Beginn und am Ende der Werbung. Eine Kindersendung darf nicht von Werbung unterbrochen werden. Auf Kinderseiten im Netz müssen Werbebanner gekennzeichnet sein und dürfen die Inhalte nicht überlappen oder Kinder in der Nutzung der Seiten behindern. Es darf auch nicht für alle Produkte (wie z. B. für Alkohol) geworben werden, um Kinder zu schützen. 

Anregungen und Tipps

Unterstützen Sie Ihr Kind, Werbung zu erkennen und zu durchschauen. Mit dem Alter steigt auch das Verständnis von Werbung. Ab ungefähr 8 Jahren verstehen Kinder, dass Werbung nicht neutral informiert, sondern zum Kaufen anregen soll.

Vor allem bei Onlinewerbung müssen jüngere Kinder erst lernen, dass Werbung gleichzeitig neben den eigentlichen Inhalten auf einer Internetseite angezeigt wird. 

Werbung innerhalb von Spiele-Apps taucht oft überraschend auf, weshalb Kinder aus Versehen auf Werbeinhalte klicken können. Achten Sie beim Download von kostenfreien Kinderapps darauf, ob diese sogenannte In-Game-Werbung enthalten. Entscheiden Sie, ob das für Ihr Kind problematisch ist. Aufpassen sollten Sie besonders, wenn Werbeinhalte im Spiel dazu verleiten, schneller voranzukommen, wenn die Werbung nicht gekennzeichnet oder vom Spielinhalt getrennt ist oder wenn Kinder beim Spielen behindert werden.

Ältere Kinder und Jugendliche stehen vor der Herausforderung, zu erkennen, ob ihre Idole nur ein Produkt präsentieren oder ob es ihnen um echte Inhalte geht. Denn nicht immer sind Videos von Influencern als Werbung gekennzeichnet, obwohl das vorgeschrieben ist, wenn sie von Unternehmen Geld dafür bekommen. Schauen Sie sich gemeinsam Videos und Instagram-Stories an und achten Sie zusammen auf Hinweise für Werbung und Sponsoring in den geteilten Inhalten.

Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind über die verschiedenen Formen von Werbung in Medien. Nur dann kann es einen bewussten und kritischen Umgang mit Werbung und den Kaufentscheidungen im Alltag lernen. Denken Sie dabei auch an Ihre Vorbildfunktion.

Werbung kindgerecht? Hier gibt es Informationen!

  • Ratgeber Kinder und Onlinewerbung: www.kinder-onlinewerbung.de
  • Media Smart, Bildungsinitiative für die Förderung von Werbekompetenz: www.mediasmart.de
  • Kindersuchmaschine www.fragfinn.de: kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten, viele davon sind werbefrei oder erfüllen strenge Kriterien, u. a. bezüglich Werbung und kommerziellen Inhalten

MovieStarPlanet

„Werde reich und berühmt“ – mit diesem Slogan wirbt das Spiel MovieStarPlanet. Für Teenager kann die Welt der „Reichen und Schönen” verlockend sein. In diesem Online-Spiel können sie sich einen eigenen „movie star” gestalten und Kontakte zu anderen knüpfen. Das ist jedoch nicht immer unproblematisch.

Kurz gefasst:

  • bei Kindern und Jugendlichen beliebtes Soziales Netzwerk und Spiel
  • als Browserspiel oder kostenlose App erhältlich
  • zahlreiche Kaufmöglichkeiten und In-App-Käufe
  • Mindestalter: 10 Jahre
  • mögliche Gefahren: Cybermobbing und Cybergrooming

Was ist das?

MovieStarPlanet ist vor allem bei Kindern beliebt und ermöglicht ihnen, sich selbst darzustellen, mit anderen zu spielen und in Kontakt zu treten. Es ist gleichzeitig Spiel und soziales Netzwerk und das Knüpfen von neuen Kontakten spielt eine wichtige Rolle. Die Registrierung ist kostenlos. Man benötigt lediglich einen Nutzernamen und ein Passwort. Das Alter eines Nutzers wird nicht überprüft. Daraufhin wählt man einen eigenen Avatar (in Form eines Jungens oder Mädchens) und gestaltet ihn selbst bzw. anhand der Auswahlmöglichkeiten von MovieStarPlanet. In verschiedenen virtuellen Räumen spielt man mit anderen Nutzern Spiele wie einen „Schönheitskontest” und sammelt so virtuelles Geld, um sich z. B. neue Kleidung zu kaufen und bekannter zu werden. Durch das Sammeln von sogenannten „StarCoins” kann man sich viele Optionen und Produkte kaufen. Dazu gehören teure Klamotten sowie Requisiten und Animationen, z. B. für selbst erstellte Videos. Damit lässt sich die eigene Beliebtheit innerhalb des Spiels steigern. Die virtuellen StarCoins lassen sich auch mit echtem Geld kaufen.

Was ist problematisch an dem Abgebot?

Da die Altersangabe der Nutzer nicht kontrolliert werden, ist eine Anmeldung auch mit falschem Alter möglich und man weiß nie, wer sich hinter einem Profil verbirgt. Ihr Kind kann sich nicht sicher sein, mit wem es gerade wirklich chattet. Es besteht das Risiko von Cybermobbing und Cybergrooming.

Viele Features des Spiels sind mit Kosten durch sogenannte In-App-Käufe verbunden. Dadurch kann das Spiel zu einer teuren Angelegenheit werden. Es kann auch frustrieren, Inhalte im Spiel nicht benutzen zu können, weil sie erst gegen Geld freigeschaltet werden müssen. Wer kein echtes Geld ausgeben möchte, kann Inhalte auch durch besonders regelmäßiges Spielen freischalten. So wird den Nutzern nahegelegt, möglichst oft online zu sein, um mit den anderen Spielern mithalten zu können und beliebter zu werden.

Auch das Frauenbild bei MovieStarPlanet ist fraglich; die Avatare verkörpern stereotypische und sexualisierte Rollenbilder. Weibliche Avatare tragen zumeist sehr knappe Kleidung und sind oft bauchfrei mit langen Haaren und roten Lippen. Auch die Beurteilung anderer Spieler und die steigende Bekanntheit innerhalb des Spiels durch Oberflächlichkeiten wie teure, angesagte Kleidung ist kritisch zu sehen und kann Ihr Kind unter Druck setzen.

Was sagt der Anbieter?

Laut Anbieter ist das Spiel vor allem für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren gedacht. Die Betreiber von MovieStarPlanet wissen um die Risiken, weshalb es in dem Spiel verschiedene Sicherheitsmaßnahmen gibt. So ist unter anderem die Möglichkeit vorhanden, andere Nutzer zu melden. Außerdem gibt es eine automatisierte Analyse und ein Datenmanagement-System, das unangemessenes Verhalten identifizieren soll und es an Moderatoren meldet.

Was sollten Eltern beachten?

Eltern sollten sich der möglichen Gefahren bei dem Angebot bewusst sein. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind begleiten. Weisen Sie darauf hin, nur mit Freunden zu kommunizieren, die auch im echten Leben bekannt sind und in keinem Fall persönliche Informationen über sich preiszugeben. Versichern Sie Ihrem Kind außerdem, dass es sich immer an Sie wenden kann, sollte es mit unangenehmen oder komischen Inhalten oder Nachrichten konfrontiert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Kind vor der Nutzung des Angebots über Melde- und Blockierfunktionen.

Bitte vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln zu In-App-Käufen bzw. unterbinden Sie diese, indem Sie bspw. keine Zahlungsdaten hinterlegen oder durch spezielle Jugendschutzeinstellungen auf dem Handy Ihres Kindes In-App-Käufe unterbinden.

Trickfilmen im Netz

Das Erstellen eines eigenen Trickfilms macht großen Spaß, ist aber auch zeitintensiv und man benötigt das passende technische Equipment wie ein Stativ und ein Tablet. Zum Trickfilmstudio im Kinderzimmer gibt es Alternativen im Netz, mit denen Ihr Kind am Computer den eigenen Trickfilm erstellen kann.

Mit ein paar Klicks zum eigenen Trickfilm

Mit einem Online-Trickfilmstudios kann man schnell einen eigenen Film erstellen. In einem Vorschaufenster lassen sich die einzelnen Bilder, die später hintereinander abgespielt werden, bearbeiten. Je Bild werden nur sehr kleine Veränderungen der Figuren und Objekte vorgenommen, damit beim Abspielen die Bewegungen flüssig erscheinen. Per Mausklick können alle Objekte kleiner und größer gezogen und verschoben werden. Es gibt drei Online-Trickfilmstudios, die alle zum Trickfilmen im Netz einladen und zum Teil unterschiedliche Funktionen haben.

Juki

Im Trickstudio von JUKI auf Kindersache gibt es eine Vielzahl an bunten Figuren und Hintergründen. Hier kann Ihr Kind auch Musik einfügen und die Aktionen mit Geräuschen hinterlegen; egal ob Schnarchen, Schritte oder Schluckauf. Es gibt sogar Elemente, die sich bewegen: Mit fallendem Laub oder prasselndem Regen hat Ihr Kind die Möglichkeit, die Jahreszeit im eigenen Trickfilm zu bestimmen.

Trickino

Bei Trickino kann nicht nur auf vorhandene Figuren und Gegenstände zugegriffen werden, sondern Ihr Kind kann im Zeichenstudio auch selber Objekte zeichnen, die dann auch andere Kinder für ihren Trickfilm nutzen können. Im Animationsstudio wird schließlich der Trickfilm erstellt. Bei Tickino hat Ihr Kind zusätzlich die Möglichkeit, Audios hochzuladen und sogar auf mehreren Tonspuren zu bearbeiten.

Trixmisch oder trixmix.tv

Diese Seite entstand aus einem Trickfilmprojekt mit Schülerinnen und Schülern: Trickmisch – Das mobile Sprachlabor. Sie haben selbst Figuren und Objekte gezeichnet und mit der Legetrick-Technik Trickfilme erstellt. Bei trixmix.tv können alle Kinder einen eigenen Trickfilm online erstellen.

Ihr Kind kann hier unendlich viele Zeichnungen nutzen: vom Ofenrohr, über den Rasenmäher bis hin zum Schraubenzieher. Die Icons sind nach Themen sortiert, außerdem gibt es eine Suchfunktion. Natürlich gibt es ebenfalls eine große Anzahl an farbenfrohen Hintergrundbildern und einige Audios und Geräusche, die eingefügt werden können.

Auf allen vorgestellten Seiten kann Ihr Kind den eigenen Trickfilm veröffentlichen und sich ebenfalls die Werke anderer Kinder anschauen. Insgesamt bieten die Plattformen eine einfache, aber trotzdem kreative Alternative zu dem klassischen Trickfilmen. Vielleicht ist das ein guter Einstieg, bevor es mit dem Filmen im eigenen Kinderzimmer losgeht.

Quiver – mit der Kreativ-App ausgemalte Bilder zum Leben erwecken

Digitale Medien und analoge Freizeitbeschäftigung lassen sich mit Quiver wunderbar kombinieren. Wenn Ihr Kind gerne ausmalt und Sie ihm gleichzeitig die Möglichkeiten digitaler Medien zeigen möchten, macht diese App viel Spaß.

Was ist Quiver?

Quiver beruht auf dem Prinzip Augmented Reality. Das heißt erweiterte Realität. Sie kennen das vielleicht vom Spiel Pokémon Go. Man betrachtet etwas durch die Smartphone-Kamera und auf dem Bildschirm erscheinen Figuren und Gegenstände vor dem echten, abgefilmten Hintergrund. Bei Quiver werden Figuren zum Leben erweckt, die man vorher auf einem Blatt Papier ausgemalt hat. Es gibt tanzende Bären, rasende Autos und einiges mehr.

Quiver wird für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren empfohlen.

Wie funktioniert das?

Wer das einmal ausprobieren möchte, benötigt die Quiver-Malvorlagen (Coloring Packs). Diese kann man sich kostenlos oder kostenpflichtig auf der Seite quivervision.com herunterladen und ausdrucken. Außerdem muss die “Quiver – 3D Coloring App” auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Es gibt die App kostenlos für Android- und Apple-Geräte. Für spezielle Malvorlagen gibt es mit “Quiver Fashion” und “Quiver Masks” zusätzliche kostenlose Apps. Die App “Quiver Education” kostet Geld und ist zum Lernen und für die Schule gedacht.

Zuerst sollte Ihr Kind die ausgedruckten Malvorlagen bunt ausmalen. Anschließend öffnet man die App und erlaubt den Kamerazugriff. Außerdem muss man in der App auswählen, welches Coloring Pack man spielen möchte. Diese können ausgewählt werden und laden sich dann automatisch in die App. Dann geht’s los, indem man auf das Schmetterling-Symbol unten in der Mitte tippt. Das Bild erscheint im Display des Tablets oder Handys und die Figur erwacht zum Leben. Bestimmte Symbole im Bild lassen die Figur Dinge tun, wie z. B. ein Tor schießen, wenn man den Fußball antippt.

Was gibt es zu beachten?

Quiver ist eine App aus Neuseeland, die auf Deutsch erhältlich ist. Die App ist einfach und verständlich aufgebaut. Die Website ist nur auf Englisch, aber trotzdem gut zu verstehen.

Die Anbieter der App arbeiten ganz offen mit verschiedenen Unternehmen zusammen. Deshalb gibt es Malvorlagen von Autoherstellern, einer Cafèkette und anderen Firmen. Wenn Sie diese Vorlagen gern für Ihr Kind ausdrucken möchten, können Sie das zum Anlass nehmen, mit ihm über Werbung zu sprechen.

Es gibt aber auch viele werbefreie Vorlagen. Sehen Sie sich diese vorher an und treffen eine Vorauswahl für Ihr Kind. Achten Sie bei der Auswahl auf das Symbol rechts oben bei jedem Vorlagenpaket. Das zeigt an, ob man sie kostenlos (FREE) herunterladen kann oder nicht ($). Die Bezahlung erfolgt über den jeweiligen App-Store. Bestimmte Vorlagen (Fashion und Masks) können nur mit den speziellen Quiver-Apps gespielt werden.

Die App macht viel Spaß und ist gerade für jüngere Kinder ein toller Einstieg in virtuelle Welten. Mit Ihrer Hilfe können sie lernen, dass nicht alles, was man auf dem Bildschirm sieht, echt sein muss.

Aufgepasst! – Tauschbörsen im Internet

Die Nachbarin hat neulich davon erzählt: In ihrem Briefkasten fand sie eine Abmahnung, in der steht, dass sie 3.000,- € Schadensersatz zahlen soll. Angeblich wurde über den Internetanschluss der Familie illegal ein Spiel heruntergeladen, das es normalerweise nur in Online-Shops zu kaufen gibt.

Erwachsene, Jugendliche und bereits Kinder nutzen das Internet, um an Musik, Spiele oder Filme zu gelangen. Es gibt viele Streaming-Plattformen und Online-Shops, bei denen man gegen Bezahlung Zugriff auf ein großes Medienangebot hat. Doch auch denjenigen, die nicht dafür zahlen möchten, bietet das Internet Möglichkeiten. Sie tauschen ohne Geld Dateien mit anderen Nutzern über ein Netzwerk aus.

Was sind Tauschbörsen und wie erkennt man sie?

Tauschbörsen (auch bekannt als „Filesharing“- oder „Peer-to-Peer“-Systeme) sind Computerprogramme, mit denen man online digitale Inhalte wie Spiele oder Musik mit anderen Nutzern teilen kann. Dafür installiert man sich ein kostenloses Programm auf dem Computer. Das ist erstmal nicht verboten. Aber sich Spiele, Musik oder Ähnliches herunterzuladen, die urheberrechtlich geschützt sind, ist nicht erlaubt!

Die meisten kreativen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Das heißt, wer das Werk geschaffen hat, darf entscheiden, was damit gemacht wird. Wenn man nicht die Erlaubnis vom Urheber (oder anderen Rechteinhabern) hat, ein Werk zu nutzen, ist es nicht erlaubt, diese Inhalte zu vervielfältigen oder herunterzuladen.

Es gibt Tauschbörsen, bei denen nicht deutlich wird, woher die einzelnen Inhalte stammen und wer die Rechte daran hat. Bevor man also von Tauschbörsen Inhalte herunterlädt, sollte man sich diese nach folgenden Punkten genau angucken. Treffen einige davon zu, lässt man besser die Finger davon.

  • Das Angebot ist kostenlos, obwohl man es anderswo kaufen müsste.
  • Die technische Qualität ist schlecht.
  • Der Betreiber des Angebots ist unklar oder es ist eine unseriöse Adresse angegeben.
  • Man soll eine spezielle Download-Software herunterladen.
  • Es gibt aggressive Werbung auf der Seite.
  • Es werden Inhalte angeboten, die noch nicht offiziell veröffentlicht wurden, z. B. ein Film wird noch nicht im Kino gezeigt.

Umgang mit Tauschbörsen und Abmahnungen

Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Kind (heimlich) Musik, Spiele oder andere Inhalte über eine illegale Tauschbörse bezieht oder anbietet. Dann sollten Sie unbedingt mit ihm darüber reden und erklären, dass dies verboten ist. Es kann sogar strafrechtliche Konsequenzen haben, wie eine Abmahnung mit (teils hohen) Gebühren.

Sollten Sie bereits einen solchen Brief erhalten haben, gehen Sie nicht einfach darauf ein, aber ignorieren sie ihn auch nicht. Wenden Sie sich an einen Anwalt oder die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten. Nicht immer sind die Forderungen angemessen.

Dateien illegaler Tauschbörsen können auch Schadsoftware oder Viren verbreiten. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach legalen Streaming-Angeboten im Netz recherchieren und diese nutzen. Sie können auch nach Angeboten suchen, die unter eine „Creative Commons“-Lizenz fallen. Das sind sogenannte „freie Inhalte“, bei denen der Urheber selbst seinem Werk erweiterte Verwendungsrechte einräumt. Nähere Informationen hierzu finden Sie z. B. bei iRights info  und Klicksafe.

Woran erkenne ich eine gute Kinderseite?

Ihr Kind ist ungefähr zwischen 6 und 12 Jahre alt und schon im Internet unterwegs? Kinder in diesem Alter sollten beim Surfen von Erwachsenen begleitet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur zu Internetseiten gelangt, die unbedenklich und für Kinder geeignet sind. In Deutschland gibt es eine vergleichsweise einzigartig große und vielfältige Kinderseitenlandschaft. Kennen und nutzen Sie und Ihre Kinder diese? Recht bekannt sind sogenannte Kindersuchmaschinen. Gibt man einen Suchbegriff ein, wird in der Regel auf Webseiten verwiesen, die sich speziell an Kinder richten. Die bekannteste deutsche Kindersuchmaschine ist fragFINN. Es gibt viele weitere Webangebote für Kinder. Woran Sie eine gute Kinderseite erkennen und wie kindgerecht die Lieblingsseite Ihres Kindes ist, können Sie herausfinden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kriterien für gute Kinderseiten zusammengestellt:

Inhalte

  • Die Inhalte und Funktionen der Webseite animieren Kinder dazu, ihre Neugierde auszuleben, ihre Fantasie anzuregen und spielerisch Neues zu lernen. Kreative, unterhaltsame sowie interaktive Elemente sollten eingebunden sein.
  • Auf der Webseite sind keine Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos vorhanden, die Angst machen oder gruselig sind.

Ansprache/Gestaltung

  • Die Webseite ist für Kinder attraktiv und freundlich gestaltet und einfach zu bedienen.
  • Die Seite richtet sich sprachlich speziell an Kinder, indem z. B. verständliche und ansprechende Texte vorhanden sind sowie eine „Du“-Ansprache.

Chats oder Communities

  • Es gibt einen sicheren Kommunikationsraum, den man auf der Seite gut findet. Sicher heißt, es gibt eine Moderation oder/und den Einsatz technischer Funktionen.
  • Moderatoren reagieren schnell auf Fragen oder bedenkliche Einträge der Kinder.

Impressum

  • Es gibt ein Impressum, das klar macht, wer oder welche Firma für die Inhalte der Webseite verantwortlich ist.
  • Die Seitenbetreiber sind schnell über die angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.

Datenschutz

  • Für das Betreten der Webseite sowie auf der Seite selbst sollten keine persönlichen Daten des Kindes – wie eine E-Mail-Adresse – abgefragt werden. Falls doch Daten abgefragt werden, sollte dies nur sehr sparsam gehalten und eine Erklärung vorhanden sein, wozu das notwendig ist. In so einem Falle gibt es einen Hinweis, dass das Kind einen Erwachsenen fragen soll, wenn es Daten eingeben muss.
  • Es ist eine verständliche Datenschutzerklärung vorhanden, die man leicht findet und im besten Falle in kindgerechter Sprache.

Werbung

  • Die Kinderseite ist werbefrei. Falls Werbeanzeigen eingebunden sind, sind diese für Kinder eindeutig als solche zu erkennen und vom redaktionellen Bereich abgetrennt. Es gibt keine Kaufaufforderungen sowie verlockende, irreführende Werbeformulierungen oder gar problematische Werbeinhalte.

Externe Links

  • Das Internet lebt durch Vernetzung. Gerade auf Kinderseiten sollten Verlinkungen auf andere Webseites jedoch kenntlich gemacht werden, z. B. durch einen Hinweis auf einer Zwischenseite. Es wird nur auf unbedenkliche Internetseiten verwiesen.

Elternbereich

  • Es gibt einen Elternbereich, der Erwachsene über die Webseite informiert (z. B. zum Inhalt und zur Zielgruppe) und einen Hinweis zur Einhaltung des Jugendmedienschutzes und (Link-) Tipps rund um sicheres Surfen für Kinder enthält.

Surft Ihr Kind auf guten Kinderseiten, kann es lernen, woran man seriöse Internetseiten erkennt. Möchte Ihr Kind spielerisch herausfinden, wie fit und sicher es bereits im Internet unterwegs ist, kann es den „Führerschein fürs Internet“ beim Internet-ABC ablegen: Zum Surfschein-Quiz

Das ist KINDERSACHE

Kindersache.de ist eine Internetangebot für Kinder des Deutschen Kinderhilfswerks. Auf der Webseite findet man aktuelle und kindgerechte Nachrichten, das Videoportal JUKI, ein Trickfilmstudio und zahlreiche Mitmachangebote für Kinder.

Kurz gefasst:

  • Informations- und Mitmachangebot für Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren
  • zahlreiche überprüfte und moderierte Videos speziell für Kinder
  • sicherer erster Erfahrungsraum für Kinder im Umgang mit Sozialen Netzwerken
  • Austauschmöglichkeit mit anderen Kindern

Was ist www.kindersache.de?

Hier finden Kinder altersgerechte Informationen und interaktive Angebote, z. B. können sie

  • sich über interessante Themen informieren und mit anderen austauschen.
  • sich Tipps zum sicheren Surfen holen.
  • mitmachen, indem sie einen eigenen Artikel oder Kommentar schreiben.
  • sich rund um ihre Rechte informieren.
  • spielen und an Gewinnspielen teilnehmen.

Dem Thema Kinderrechte wird auf kindersache.de besonders viel Raum geboten: Es wird in kindgerechter Art beschrieben, was das überhaupt ist und welche Kinderrechte es gibt.

In der Rubrik „Mitmachen“ können Kinder selbst aktiv werden: Einen Artikel oder eine Geschichte schreiben, einen Trickfilm gestalten, ein eigenes Video hochladen oder einen Witz erzählen. Für mehr Spaß sorgen verschiedene Spiele und Rätsel auf der Seite.

Kindersache.de ist für Kinder besonders geeignet, da alle Inhalte von Medienpädagogen ausgewählt und überprüft werden. Auch der Austausch mit anderen ist sicher, da Kommentare u. Ä. vor der Veröffentlichung überprüft werden. So lernen Kinder die Beteiligungsmöglichkeiten im Internet in einem geschützten Raum kennen.

Was sollten Eltern beachten?

Wie bei allen Angeboten, die Kinder bis 12 Jahren nutzen, sollten Sie sich auch über kindersache.de informieren und die Seite am besten gemeinsam mit Ihrem Kind erkunden. Es ist wichtig, dass Ihr Kind seine Erfahrungen mit Ihnen teilen kann. Das Gespräch über die Inhalte auf kindersache.de wie z. B. Kinderrechte, fördert die Autonomie und das Wissen Ihres Kindes.

Seitenstark – auf der Suche nach Inspiration

Sind Sie oder Ihr Kind auf der Suche nach Inspiration für spannende Webseiten, die auch kindgerecht sind? Dann ist Seitenstark das Richtige!

Kurz gefasst:

  • Netzwerk von rund 60 Kinderseiten
  • Kinder und Eltern bzw. Lehrkräfte können sich informieren und inspirieren lassen
  • hoher Anspruch an Qualität und Kinder- und Jugendmedienschutz

Was ist Seitenstark?

Seitenstark.de ist eine Kinderwebseite, die eine Vielzahl an kindgerechten Internetseiten auflistet und  vorstellt. Diese Seiten beschäftigen sich mit vielen unterschiedlichen Themen wie z. B. Umwelt und Natur, Musik und Film, Kunst und Kultur, Politik, Religion. Seitenstark ist ein Zusammenschluss von mittlerweile über 60 Kinderseiten, die ein hoher Anspruch an Qualität und Kinder- und Jugendmedienschutz vereint.

Außerdem gibt es auf Seitenstark wichtige Informationen zum Thema „Sicherheit im Internet“. Ihr Kind erfährt hier mehr über das Internet im Allgemeinen, zu Mobbing und erhält Hinweise zum Umgang mit den eigenen Daten.

Was sollten Eltern beachten?

Wenn Sie Ihr Kind nach und nach eigenständiger in die Welt des Internets entlassen, sollte es bereits einige Regeln gelernt haben und sichere Anlaufstellen haben, um auf kindgerechte Angebote zu stoßen. Dafür ist Seitenstark eine tolle Möglichkeit.

Die Webseite ist in einen Kinderbereich und einen Bereich für Eltern und Lehrkräfte geteilt. Sie können Ihr Kind mit gutem Gewissen alleine im Kinderbereich surfen lassen, was ihm Selbstvertrauen gibt und Medienkompetenz beibringt. Grundsätzlich sollten Sie dabei jedoch beachten, dass dabei die besprochenen Mediennutzungszeiten eingehalten werden und Sie im Austausch mit Ihrem Kind bleiben. Und auch Sie selbst können sich auf der Seite informieren.

Projektpartner
Unterstützer